Cargando…
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Zivile Konfliktbearbeitung; Inhalt; Danksagung; Vorwort; 1. Anspruch; 1.1 Was will zivile Konfliktbearbeitung?; 1.2 Zivile Konfliktbearbeitung: Vom Anspruch zur Wirklichkeit; 2. Konzeptionelle Begründungen; 2.1 Konzepte und Handlungsfelder ziviler Konfliktbearbeitung; 2.2 Der „ethische Imperativ" des Friedensengagements externer Akteure; 2.3 Friedensethik und zivile Konfliktbearbeitung; 3. Ansätze und Handlungsfelder; 3.1 Reden mit „Störenfrieden": Ansätze von internationalen NROs im Umgang mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren
  • 3.2 Frieden und Entwicklung: Mit oder ohne Transitional Justice?3.3 Traditionelle Konfliktbearbeitung; 3.4 Aufstellungsarbeit als systemischer und szenischer Bearbeitungsansatz im Kontext von Großgruppenkonflikten; 4. Fallbeispiele; 4.1 Deeskalation (und Eskalation) in gewaltsamen Gruppenkonflikten
  • Fallstudien aus Uganda und Ghana; 4.2 Lokale und internationale Akteure in der Friedensentwicklung; 4.3 Transethnische Bildungsarbeit in Postkonfliktregionen
  • das Beispiel Mazedonien; 4.4 „Where have all the flowers gone?" Der Arabische Frühling und professionelle Friedensförderung
  • 4.5 Unternehmen als Verursacher von Konflikten und ihr Beitrag zur Transformation5. Lehren; 5.1 Leuchttürme ziviler Konfliktbearbeitung; 5.2 Zur Effizienz ziviler Konfliktbearbeitung; 5.3 Zivile Konfliktbearbeitung
  • Vorschläge zur Neubestimmung; Autorenverzeichnis.