Erträge und Perspektiven Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung.
Berufs- und Wirtschaftspädagogik Dieser Band der Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE präsentiert ein breites Spektrum an berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung. Dabei werden Fragen der Qualität von Lernund Ausbildungsprozessen und deren Auswirkung auf di...
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2009.
|
Series: | Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Intro; Erträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung; Inhalt; Vorwort der Herausgeber; Betriebliche Ausbildungsqualität in der Wahrnehmung von Auszubildenden (Bernd Geißel, Tobias Gschwendtner, Reinhold Nickolaus); Berufliche Weiterbildung in Deutschland aus nationaler und internationaler Perspektive
- bildungspolitischer Anspruch, empirische Realitäten und die Wirksamkeit monetärer Anreizsysteme (Marcel Walter); Flexibilisierung der Berufsbildung
- Beispiel: Gesundheitswirtschaft (Friedhelm Schütte).
- Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften
- Skizze eines Forschungsprojekts (Eveline Wuttke, Jürgen Seifried)Unterrichtsmuster und ‚Engagement' in der Wirtschaftslehre
- erste Überlegungen zu einem Forschungsprojekt (Birgit Lehmann); Armut und Schulden als Gegenstand wirtschaftspädagogischer Forschung (Nina Bender); Die Evaluation des Programms „Schülerinnen forschen
- Einblicke in Naturwissenschaften und Technik" (Svitlana Mokhonko, Reinhold Nickolaus); Freie Schulwahl im dualen System: Chancen und Risiken (Kathrin Huber)
- Kooperation von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zur Umsetzung der lernfeldorientierten Lehrpläne (Anne Koschmann)Die neue Rolle des Schulverwaltungsassistenten
- Chance für eine nachhaltige Schulentwicklung? (Martin Kröll); Wie wirken unterschiedliche Lehr-Qualitätsdimensionen eines Dozierenden auf das Zufriedenheitsurteil von Studierenden? (Rödiger Voss); Der Einsatz von Service Learning für Studierende der Wirtschaftspädagogik (Charlotte Wintterlin); Lernwege
- Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Bachelor-Studiengänge (Mathias Bonse-Rohmann).
- Evaluation pädagogischer Kompetenzentwicklung in einem konsekutiven Ba/Ma-Studiengang durch standardbasierte Selbst- und Fremdeinschätzung (Uwe Faßhauer)Herausgeber:; Autorinnen und Autoren.