Sinnbezüge, Interesse und Physik : Eine Empirische Untersuchung Zum Erleben Von Physik Aus Sicht Von Schülerinnen und Schülern.
Wie kommt die Physik zu SchülerInnen? Wie nähern wir uns einem Gegenstand, einem Inhalt an? Wie gehen wir in Kontakt? Wie nehmen wir ihn wahr? Wie integrieren wir ihn? Anhand der Rekonstruktion von Bildungsgängen im Fach Physik werden Bedingungen der fachlichen Annäherung bzw. Abwendung herausge...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2008.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Sinnbezüge, Interesse und Physik. Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Teil I: Theoretischer Bezugsrahmen; 2 Von Bildung und Bildungsgängen; 2.1 Bildungsgangforschung; 2.1.1 Von der Kollegschule bis heute; 2.1.2 Überlegungen zum Bildungsbegriff; 2.1.3 Prämissen, Grundannahmen, Ideen; 2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben; 2.3 Bildungsgangforschung im Bereich Naturwissenschaft; 3 Interesse als Zugang zum Gegenstand; 3.1 Das Konstrukt „Interesse"; 3.1.1 Interesse und intrinsische Motivation
- 3.1.2 Interesse als Relation zwischen Person und Gegenstand3.2 Der Einfluss von Interesse auf Lernen und Leistung; 3.3 Untersuchungen zu naturwissenschaftlichem Interesse; 3.4 Die Entwicklung von Interessen; 3.4.1 Die Wirkungsweise von Interesse nach Manfred PRENZEL; 3.4.2 Das Rahmenmodell der Interessengenese nach Andreas KRAPP; 3.5 Reflexion und Implikationen für diese Arbeit; Teil II: Forschungsmethodisches Vorgehen und Prozesserkenntnisse; 4 Zwischen Forschungsfragen und Methodologie; 4.1 Mein Gegenstand: Die Schüler(in)-Physik- Beziehung.
- 4.2 Der Forschungsprozess: Eine zirkuläre Erkenntnisreise4.3 Entwicklung der Fragestellung; 4.4 Ein methodologischer Exkurs; 4.4.1 Unterschiede und Ähnlichkeiten qualitativer Verfahren; 4.4.2 Zusammenspiel von Bildungsgangtheorie und Methodologie; 5 Gegenstandsannäherungen und Prozesserkenntnisse; 5.1 Gespräche mit Physiklehrerinnen und -lehrern; 5.2 Physikvorstellungen von Achtklässler(inne)n; 5.3 Zwei Fragebögen; 5.3.1 Fragebogen zu Entwicklungsaufgaben im Jugendalter; 5.3.2 Fragebogen zu Schule und Physik; 6 Die Gestaltung der empirischen Hauptuntersuchung; 6.1 Die Kontaktaufnahme.
- 6.2 Die interviewten Schülerinnen und Schüler6.3 Die Interviewgestaltung; 6.3.1 Methodologische Überlegungen zur Interviewgestaltung; 6.3.2 Der Aufbau der Interviews; 6.3.3 Veränderungen in der Interviewgestaltung; 7 Der Umgang mit dem Interviewmaterial; 7.1 Transkription und Darstellung der Interviews; 7.2 Erstellung von Verdichtungen; 7.3 Sequenzanalyse und Bildbetrachtung; 7.3.1 Sequenzanalytisches Vorgehen in der Textinterpretation; 7.3.2 Bildanalyse; 7.4 Einzelfallstudien und komparative Analyse; 7.4.1 Entdeckung und Benennung von „Brückenkonzepten"
- 7.4.2 Die Bearbeitung des Interviewmaterials in MAXQDATeil III: Ergebnisse der Hauptuntersuchung; 8 Übersicht über die Fälle; 9 Die Dimensionen der Bezugnahme: Die Brückenkonzepte; 9.1 Physik als Unterrichtskonstrukt; 9.2 Der Einfluss der Lehrpersonen; 9.3 Die soziale Kontextualisierung von Physik; 9.4 Die Bedeutung von Sichtbarkeit; 9.5 Wissbegier und Forschergeist; 9.6 Sinn und die Verbindung zur Erfahrungswelt; 9.7 Aushandlung von Identität; 9.8 Kompetenz erfahren; 9.8.1 Kompetenz erfahren durch Anerkennung und Bestätigung; 9.8.2 Begabungsselbstkonzept und die Erfahrung von Verstehen.