|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045555952 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2010 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044979249
|a 1049584569
|
020 |
|
|
|a 9783866497061
|
020 |
|
|
|a 3866497067
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045555952
|z (OCoLC)1044979249
|z (OCoLC)1049584569
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdckm2m
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB1139.23
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 023000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 372.21
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bergs-Winkels, Dagmar.
|
245 |
1 |
0 |
|a Frühkindliche Bildung :
|b Von der Notwendigkeit Frühkindliche Bildung Zum Thema Zu Machen.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2010.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (142 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Frühkindliche Bildung. Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 3. Pädagogik frühkindlicher Bildungsprozesse und ihre Bedeutung für die Praxis sowie für Aus- und Fortbildung; 3.1. Bestandsaufnahme der Situation zur Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Deutschland; 3.2. Entwicklungen im Bereich der frühen Bildung und Erziehung in Deutschland; 3.3. Zum Bedeutungsgewinn frühkindlicher Bildung; 3.4 Literatur; 4. Bildungsteilhabe im Kindesalter und Neue Medien.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Die Bedeutung familialen Alltags für Bildungsteilhabe von Kindern4.2 Kinder und Neue Medien; 4.3 Medienpädagogische Ansätze und Herausforderungen; 4.4 Exkurs: Anmerkungen zur so genannten „Unterschichtskultur"; 4.5 Ausblick; 5. Was Hänschen nicht lernt... -- Armut und Bildung in Deutschland; 5.1. Bestandsaufnahme: Armutsentwicklung von Familien und Kindern in einem reichen Land; 5.2. Deutschland beginnt den Zusammenhang von Armut und Bildung nur langsam zu begreifen; 5.3. Investitionen in frühe Hilfen und frühkindliche Bildungrechnen sich; 5.4. Sozialräumliche Perspektiven
|
505 |
8 |
|
|a 5.5. Ein differenzierter Blick tut Not: Lokale Armut hat viele Gesichter5.5.1. Die verwalteten Armen (Typ1); 5.5.2. Die erschöpften EinzelkämpferInnen (Typ 2); 5.5.3. Die ambivalenten JongleurInnen (Typ 3); 5.5.4. Die vernetzten Aktiven (Typ 4); 5.6. Differenzierte und vernetzte Hilfen zur Armutsprävention im Sozialraum als grundlegenderBeitrag zur mehr Bildungsgerechtigkeit für benachteiligte Kinder; 5.7. Zielgenaues lokales Handeln setzt kleinräumige Datenbasis voraus; 6. Geist in Windeln Spiritualität in frühen Erziehungs- und Bildungsprozessen; 6.1 Spiritualität als Verbundenheit.
|
505 |
8 |
|
|a 6.2. Die Effekte elterlicher Spiritualität auf frühe Entwicklungsprozesse6.3. Die spirituelle Welt von Kindern; 6.4. Spirituelle Erziehung in der frühen Kindheit; 6.5. Literatur; 7. Bindung als Voraussetzung für Bildung; 7.1. Entstehung von Bindungssicherheit; 7.2. Was bringen Kinder aufgrund ihrer Bindungssicherheit mit in neue soziale Beziehungen?; 7.3. Warum ist eine sichere Bindung so wichtig, um neues Wissen aufzubauen? Neurobiologische Grundlagen vonBindung und Bildung; 7.4. Bindungssicherheit im Erwachsenenalter.
|
505 |
8 |
|
|a 7.5. (Wie) Kann eine sichere Bindung geschaffen werden?Stabilität und Veränderung internaler Arbeitsmodelle7.6. Literatur; 8. Bildung für Kinder unter 3 Jahren -- was bedeutet das?; 8.1 Wie wirkt sich eine frühe Betreuung außerhalb der Familie auf Kinder aus?; 8.1.1 Wie gestaltet sich eine gute Beziehung zwischen Kind und Erzieherin?; 8.1.2. Die Chance von engen Beziehungen zu Gleichaltrigen; 8.2. Sich in der Interaktion auf das Kind einstellen -- Entwicklungsangemessenheit; 8.2.1. Neugeborene (0-3 Monate) Ein neugeborenes Baby nimmt seine Umwelt; 8.2.2. Der kompetente Säugling (4-12 Monate).
|
500 |
|
|
|a 8.2.3. Das Kleinkind im Alter von 12-24 Monaten.
|
520 |
|
|
|a Fragen zur frühen Bildung Frühkindliche Bildung, ein Thema, das in der Gesellschaft und Politik immer mehr Gehör findet. Worum geht es dabei? Was bedeutet eigentlich "Bildung" für Kinder und deren Entwicklung? Wie es in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Kleinkindern gelingen kann, kindgemäße und entwicklungsförderliche Bildungsprozesse zu gestalten, wird in diesem Band am Beispiel von Themen, die hohe Aktualität besitzen, beleuchtet und diskutiert.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Early childhood education.
|
650 |
|
0 |
|a Child development.
|
650 |
|
2 |
|a Child Development
|
650 |
|
6 |
|a Éducation de la première enfance.
|
650 |
|
6 |
|a Enfants
|x Développement.
|
650 |
|
7 |
|a early childhood education.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Preschool & Kindergarten.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Child development.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00854393
|
650 |
|
7 |
|a Early childhood education.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00900596
|
700 |
1 |
|
|a Kutscher, Nadia.
|
700 |
1 |
|
|a Meier-Gräwe, Uta.
|
700 |
1 |
|
|a Bucher, Anton A.
|
700 |
1 |
|
|a Berkic, Julia.
|
700 |
1 |
|
|a Bärwinkel, Angelika.
|
700 |
1 |
|
|a Geiger, Gunter.
|
700 |
1 |
|
|a Spindler, Anna.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bergs-Winkels, Dagmar.
|t Frühkindliche Bildung : Von der Notwendigkeit Frühkindliche Bildung Zum Thema Zu Machen.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2010
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0gz3
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649706
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450284
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591147
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|