|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045548339 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d N$T
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044998840
|a 1049604305
|
020 |
|
|
|a 3866497296
|
020 |
|
|
|a 9783866497290
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045548339
|z (OCoLC)1044998840
|z (OCoLC)1049604305
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdck449
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HM786
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 302.35072
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Vogd, Werner.
|
245 |
1 |
0 |
|a Rekonstruktive Organisationsforschung :
|b Qualitative Methodologie und Theoretische Integration - eine Einführung.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (136 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration -- eine Einführung; Inhalt; Einleitung; I. Sinnrekonstruktion in der Organisationsforschung; 1. Schleifen der Interdependenz; 2. Zwecke und : ensemaking9 3. Geteilte Orientierungen und Organisationskultur; 4. Rahmen und Kontexturen; 5. Grenzen von Organisationen; 6. Technik und Organisation; II. Methoden; 1. Kristallisationspunkte; 2. Erhebungsverfahren; 3. Dokumentarische Methode; III. Forschungspraktische Umsetzung: Beispiel Krankenhaus.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Organisationale Kontexturen der Behandlung sterbender Patienten: der Fall von : rau Mohn9 . Design eines rekonstruktiven Forschungsprogramms: Entscheiden im Krankenhaus; IV. Anschlüsse anorganisationssoziologische Forschungstraditionen; 1. Rational-Choice- und klassische Organisationstheorie; 2. Mikropolitischer Ansatz; 3. Neo-Institutionalismus; 4. Systemtheoretische Organisationsforschung; 5. Ansprüche an eine rekonstruktive Organisationsforschung; Literatur.
|
520 |
|
|
|a Organisationforschung in Theorie und Praxis Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die qualitative Organisationsforschung. Erhebungsverfahren und methodologische Zugänge werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis vorgestellt. Darüber hinaus wird auf wichtige organisationstheoretische Ansätze Bezug genommen. Unentbehrliche Grundlage für die rekonstruktive Organisationsforschung. Der Autor arbeitet zunächst die besonderen Anforderungen an die Sinnrekonstruktion in Organisationen heraus. Behandelt werden unter anderen Themen wie ""Organisationskultur,"" ""Sensemaking in kollektiven Prozessen,""""Rahmen und Rahmungsprozesse,"" sowie die ""Mittlerfunktion von Technik."" Im zweiten Kapitel werden gängige Erhebungsverfahren vorgestellt, insbesondere auf die teilnehmende Beobachtung, das Gruppendiskussionsverfahren sowie das Experteninterview wird ausführlicher eingegangen. Mit der dokumentarischen Methode, wie sie von Ralf Bohnsack und seiner Arbeitsgruppe weiterentwickelt wurde, wird schließlich eine methodologische Engführung der vorangehend aufgeworfenen Fragen aufgezeigt. Wie eine forschungspraktische Umsetzung der benannten Anforderungen aussehen kann, wird im dritten Kapitel anhand des Forschungsprojektes ""Ärztliche Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld von System und Zweckrationalität"" illustriert. Neben der Frage des Forschungsdesigns wird dabei insbesondere auch auf die einzelnen Schritte der Interpretation des Datenmaterials ausführlicher eingegangen. Das abschließende Kapitel baut eine Brücke zwischen der rekonstruktiven Organisationsforschung und den derzeit dominanten organisationssoziologischen Ansätzen. Es werden Anschlüsse bzw. Abgrenzungen gesucht zum Modell des ""Rational Choice,"" zum ""mikropolitischen Ansatz,"" zum ""Neo-Institutionalismus"" und nicht zuletzt zur Luhmannschen Systemtheorie. Aus dem Inhalt: Sinnrekonstruktion in der Organisationsforschung Methoden Forschungspraktische Umsetzung: Beispiel Krankenhaus Anschlüsse an organisationssoziologische Forschungstraditionen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Organizational sociology
|x Research.
|
650 |
|
0 |
|a Qualitative research.
|
650 |
|
6 |
|a Organisation
|x Recherche.
|
650 |
|
6 |
|a Recherche qualitative.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Organizational sociology
|x Research
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Qualitative research
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Vogd, Werner.
|t Rekonstruktive Organisationsforschung : Qualitative Methodologie und Theoretische Integration - eine Einführung.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzm2j
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649729
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450392
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591166
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1846651
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|