LernZeichen : Lernen und Schriftspracherwerb Als Herausforderung Für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe.
Ausgehend vom Phänomen des Funktionalen Analphabetismus stellt der Band Erkenntnisse zu Schriftspracherwerb und -förderung vor. Wissenschaftliche Beiträge und Praxisberichte fokussieren dabei neue Handlungsfelder und Handlungsformen in Kindergarten, Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe.
Cote: | Libro Electrónico |
---|---|
Auteur principal: | |
Autres auteurs: | , |
Format: | Électronique eBook |
Langue: | Alemán |
Publié: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2012.
|
Collection: | Dresdner Beiträge Zur Bildung und Erziehung Ser.
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | Texto completo |
Table des matières:
- Cover; Inhalt; Einleitung; Dorschky; I Lernen und Schriftspracherwerb: Empirische und theoretische Zugänge; Brandes: Lesekompetenz und soziale Herkunft; Ramseger: Gibt es eigentlich „Vorläuferfähigkeiten" ?; Dehn: Kognitive Lernprozesse in sozialen und biografischen Lernkontexten: Schriftspracherwerb und Schule; Hein: Hidden Cognitions; Schleiffer: Lernvermeidung: nicht lernen zu lernen; Wagner: Biografische Lernorte; II ‚Neue' Lernorte und -kontexte für die Schriftsprachförderung: konzeptionelle Überlegungen; Dorschky: Lesen und Schreiben (fördern) in neuen Lernorten ?
- Noack: Family Literacy
- Lernort FamilieDorschky: „Geballte Kompensation" ?
- Lesen und Schreiben im Berufsvorbereitungsjahr; Schneider: Erwachsenenalphabetisierung an der Schnittstelle von pädagogischer und sozialarbeiterischer Kommunikation; III Zur Gestaltung und Vernetzung ‚neuer' Lernorte und -kontexte: Praxiserfahrungen; Schumann: Lesend lernen: Lernort Stadtbibliothek; Kynast: Zum Schreiben anregen: Biografiearbeit in einer Jugendwerkstatt; Hohn: Übergänge gemeinsam verantworten; Autorinnen und Autoren