Cargando…

Die Gesellschaft Als Institutionalisierte Anerkennungsordnung : Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat.

Dieser Band untersucht gesellschaftliche Anerkennungsverhältnisse in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit sich eine solche ""institutionalisierte Anerkennungsordnung"" feststellen lässt und welche U...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wimbauer, Christine
Otros Autores: Henninger, Annette, Gottwald, Markus
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2007.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045545854
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2007 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1044854712  |a 1049603128 
020 |a 9783866498549 
020 |a 3866498543 
035 |a (OCoLC)1045545854  |z (OCoLC)1044854712  |z (OCoLC)1049603128 
037 |a 22573/ctvdccf6t  |b JSTOR 
050 4 |a HM671 
072 7 |a SOC  |x 026000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 302.14  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Wimbauer, Christine. 
245 1 4 |a Die Gesellschaft Als Institutionalisierte Anerkennungsordnung :  |b Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2007. 
300 |a 1 online resource (192 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung" Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I: Theoretischer Rahmen und Fragestellung; Die Gesellschaft als ‚institutionalisierte Anerkennungsordnung' -- Eine Einleitung (Christine Wimbauer, Annette Henninger und Markus Gottwald); Teil II: Subjekt- bzw. handlungstheoretische Perspektive; ,Liebe', Arbeit, Anerkennung -- (Un-)Gleichheit in Doppelkarriere-Paaren (Christine Wimbauer, Annette Henninger, Markus Gottwald) 
505 8 |a Die Liebe und der häusliche Alltag -- Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen (Kai-Olaf Maiwald)„Jetzt lob' mich doch endlich mal!" -- Subjektivierte Arbeit und die Fallstricke ihrer Anerkennung (Kai Dröge); Teil III: Gesellschafts- und institutionentheoretische Perspektive; Von der anerkannten Ungleichheit zur ungleichen Anerkennung -- Multiple soziale Differenzierung und das Problem einer einheitlichen ‚Anerkennungsordnung' (Joachim Renn ); Die Grenzen der Anerkennung -- Zum Wandel der moralischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates (Stephan Lessenich) 
505 8 |a Geschlecht und Anerkennung im Europäischen Sozialmodell -- Normative Grundlagen und perspektivischer Ausblick (Marion Möhle)Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. 
520 |a Dieser Band untersucht gesellschaftliche Anerkennungsverhältnisse in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und im Sozialstaat. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit sich eine solche ""institutionalisierte Anerkennungsordnung"" feststellen lässt und welche Ungleichheiten, beispielsweise zwischen den Geschlechtern, daraus resultieren. Darüber hinaus berücksichtigen die Beiträge dieses Sammelbandes den Einfluss gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und sozialstaatlicher Reformen auf diese ""gesellschaftliche Anerkennungsordnung"". Aus dem Inhalt: Theoretischer Rahmen und Fragestellung Subjekt- bzw. handlungstheoretische Perspektive Gesellschafts- und institutionentheoretische Perspektive Mit Beiträgen von: Kai Dröge, Markus Gottwald, Annette Henninger, Stephan Lessenich, Kai-Olaf Maiwald, Marion Möhle, Joachim Renn und Christine Wimbauer. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Social justice  |v Congresses. 
650 0 |a Recognition (Philosophy)  |v Congresses. 
650 0 |a Interpersonal relations  |v Congresses. 
650 0 |a Organizational behavior  |v Congresses. 
650 6 |a Justice sociale  |v Congrès. 
650 6 |a Reconnaissance (Philosophie)  |v Congrès. 
650 6 |a Comportement organisationnel  |v Congrès. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Sociology  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Interpersonal relations.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00977397 
650 7 |a Organizational behavior.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01047801 
650 7 |a Recognition (Philosophy)  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01091449 
650 7 |a Social justice.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01122603 
655 7 |a Conference papers and proceedings.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01423772 
700 1 |a Henninger, Annette. 
700 1 |a Gottwald, Markus. 
776 0 8 |i Print version:  |a Wimbauer, Christine.  |t Gesellschaft Als Institutionalisierte Anerkennungsordnung : Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2007 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzsqz  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386649854 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450095 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591221 
994 |a 92  |b IZTAP