|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045545670 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044813933
|a 1049610401
|
020 |
|
|
|a 9783866497719
|
020 |
|
|
|a 3866497717
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045545670
|z (OCoLC)1044813933
|z (OCoLC)1049610401
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcjhgn
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a H62
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 024000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 001.4/2
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Behse-Bartels, Grit.
|
245 |
1 |
0 |
|a Subjektivität in der Qualitativen Forschung :
|b Der Forschungsprozess Als Reflexionsgegenstand.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (248 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Subjektivität in der qualitativen Forschung. Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand; Inhalt; Auf dem Weg zu einer strukturierten Doktorandenförderung; Subjektivität in der qualitativen Forschung -- Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand. Einleitung; 1. Zum Rahmen und zur Entstehung dieses Bandes; 2. Perspektiven auf Subjektivität im qualitativen Forschungsprozess; 3. Zum Aufbau des Bandes; I. Subjektivität im Kontext der Forschung zu Professionalisierungsprozessen; Einführung: Subjektivität im Kontext der Forschung zu Professionalisierungsprozessen.
|
505 |
8 |
|
|a Eine biographieanalytische Studie zu psychosozialer Belastung bei BerufsschullehrerInnen1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Modernisierung und Herausforderungen für berufliche Schulen; 2.1 Konsequenzen reflexiver Modernisierungsprozesse für Schule und LehrerInnen; 2.2 Zum Strukturwandel beruflicher Bildung und zur Situation von BerufsschullehrerInnen; 3. Der Fall des Berufsschullehrers „Georg Meier"; 4. Kontrastierende Zusammenfassung; Professionalisierung als Handlungsstrategie von untypisch qualifizierten Fachkräften in Führungspositionen
|
505 |
8 |
|
|a 1. Das Forschungsprojekt: „Berufliche Aufstiegskarrieren jenseits geradliniger Bildungsverläufe -- eine biographieanalytische Studie zu Berufsverläufen"2. Professionstheoretische Zugänge; 3. Professionstheoretische Reflexion der Studie; Rekonstruktionsmodi als Professionalisierungsindikatoren Sozialer Arbeit; 1. Einleitung; 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen; 3. Empirische Ergebnisse; 3.1 Das Phänomen Positionierung; 3.2 Die Kategorie Rekonstruktion; 3.2.1 Interpersonale Perspektivenrekonstruktion und Perspektiventriangulation
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.2 Intrapersonale Perspektivenrekonstruktion und Perspektiventriangulation3.2.3 Nicht-komplexe Rekonstruktion und affirmative Positionierung; 4. Bildungs- und professionalisierungstheoretische Diskussionsmöglichkeiten der empirischen Ergebnisse; 5. Fazit; Visuelle Darstellungsformate in der Präsentation von Daten am Beispiel einer narrationsanalytischen Fallstudie; 1. Rahmendaten der Studie; 2. Auswahl der Eckfälle; 3. Fotos als Illustrationen der eigenen Lebensgeschichte in der Narrationsanalyse; 3.1 Besonderheiten des Interviews im Überblick; 3.2 Fotos illustrieren die Eingangserzählung.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Überlegungen zur Funktion des Fotoeinsatzes im Interviewverlauf3.3.1 Betonung, Verstärkung und Überbrücken emotionaler bzw.räumlicher Distanz; 3.3.2 Symbolisierung und Ritualisierung als Methode der Entfremdung in der Selbstdarstellung; 3.3.3 Fotos als Versuch visueller Hilfestellung zur rhetorischen Gestaltschließung?; 3.4 Der Gewinn durch illustrierendes Material für den Forschungsprozess; II. Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum; Einführung: Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum.
|
500 |
|
|
|a Experteninterviews und das Ergründen grenzüberschreitender Kooperationsbeziehungen im sächsisch-böhmischen Grenzraum. Einige Anregungen zur Weiterentwicklung der Methode.
|
520 |
|
|
|a Der eigene qualitative Forschungsprozess kommt auf den Prüfstand: Die Autorinnen und Autoren überprüfen den Anteil ihrer je eigenen Subjektivität an ihrer Arbeit. Auf diese Art werden Gütekriterien für die qualitative Forschung hinterfragt. Aus dem Inhalt: Subjektivität im Kontext der Forschung zu Professionalisierungsprozessen Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum Kulturbildung und Soziales Milieu Subjektivität im Kontext der Kultur- und Bildungsforschung Im Kontext der Geschlechterforschung Subjektivität von ForscherInnen - Zum Einbezug des subjektiven Erkenntnispotentials im Forschungsprozess.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Qualitative research.
|
650 |
|
0 |
|a Subjectivity.
|
650 |
|
6 |
|a Recherche qualitative.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Research.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Qualitative research
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Subjectivity
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Brand, Heike.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Behse-Bartels, Grit.
|t Subjektivität in der Qualitativen Forschung : Der Forschungsprozess Als Reflexionsgegenstand.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009
|
830 |
|
0 |
|a ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzxgc
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649771
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450165
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591197
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|