Bild und Text : Methoden und Methodologien Visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft.
Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeu¬tung. Die Beiträge dieses Buches nähern sich dem spannung...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2007.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft; Inhalt; Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Bildern und Texten (Burkhard Schäffer, Heide von Felden, Barbara Friebertshäuser); I. Methodisch-methodologische Fragen der Bildinterpretation; Zum Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung (Ralf Bohnsack).
- Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretationin biografie- und bildungstheoretischer Absicht (Winfried Marotzki/Katja Stoetzer)Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen (Burkard Michel); II. Triangulation von Bild und Text; Die Muster des Habitus und ihre Entschlüsselung. Mit Transkripten und Collagen zur vertiefenden Analyse von Habitus und sozialen Milieus (Helmut Bremer/Christel Teiwes-Kügler); Sprach- und Körperdiskurse von Kindern
- Verstehen und Verständigung zwischenTextförmigkeit und Ikonizität (Iris Nentwig-Gesemann).
- Adoleszente Selbstinszenierung in Text und Bild (Dorle Klika/Thomas Kleynen)Fotografie in der ethnografischen Forschung
- Soziale Gebrauchsweisen und Inszenierungen (Antje Langer); Das Bild als Kommentar und Irritation. Zur Analysevon Kursen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf der Basis von Videodokumentationen (Jochen Kade/Sigrid Nolda); Comics als Gegenstand qualitativer Forschung. Zu analytischen Möglichkeiten der dokumentarischen Methode am Beispiel der „Abrafaxe" (Olaf Dörner); Die Funktion des Hässlichen. Jugendliche Selbststigmatisierungen im Fokus einer Biografie (Sonja Häder)
- III. Bildqualitäten und BildaneignungFotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung (Ulrike Pilarczyk); Mädchen und Jungen in der Eliteerziehung des Nationalsozialismus. Eine Annäherung über Fotografien (Margret Kraul/Adrian Schmidtke); Filmerfahrung im biografischen Rückblick. Zur individuellen Aneignung audiovisueller Geschlechterbilder (Dagmar Beinzger); Bilder als Medien der Selbstkonstitution von Kindern (Ursula Stenger); IV. Bildhaftigkeit von Sprache; Schrift und Bild
- Frühe Weichenstellungen (Micha Brumlik).
- Zum Verhältnis von Bild und Sprache. Eine Annäherung in erkenntnistheoretischer Perspektive (Nicole Welter)Bildhafte Sprache und Sprache der Bilder. Metaphorische Redeweise in beruflichen Selbstbeschreibungen von Zeitzeug/inn/en der Erwachsenenbildung (Dieter Nittel); Metaphern als Ausdruck ästhetischen Erfahrungspotenzials (Friederike Fetting); Die Autorinnen und Autoren.