|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045542996 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2018 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783847412120
|
020 |
|
|
|a 3847412124
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045542996
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdccm05
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV713
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 047000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 362.7
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Stadtjugendamt Erlangen, Stadtjugendamt.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kinderschutz Im Dialog :
|b Grundverständnis und Kernprozesse Kommunaler Kinderschutzarbeit.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (136 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Kinderschutz im Dialog. Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Grundverständnis; 1. Ausgangslage, Herausforderungen und Kontroversen im Kinderschutz; 2. Kinder- und jugendhilferechtlicher Rahmen zum Kinderschutz; 3. Leitideen und strategische Grundorientierungen im Kinderschutz; 4. Aufgaben und Akteure im Kinderschutz; 5. Rolle, Selbstverständnis und Haltung von Fachkräften im Kinderschutz; 6. Formen von Kindeswohlgefährdung -- eine Übersicht; Kernprozesse.
|
505 |
8 |
|
|a Kernprozess 1: Umgang mit Hinweisen auf Gefährdungen von Kindern und JugendlichenKernprozess 2: Multiperspektivisches Fallverstehen, Problemkonstruktion, Gefährdungseinschätzung; Kernprozess 3: Hilfebedarf -- Hilfenotwendigkeit -- Hilfeprozessgestaltung; Kernprozess 4: Umgang mit Konflikten, Widerspruch und Widerstand; Kernprozess 5: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung -- Lernen aus Erfolgen und Fehlern; Literatur; Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualitätsentwicklung im Kinderschutz des Stadtjugendamtes Erlangen; Anhang: Familienuntersuchungsrahmen (FUR).
|
520 |
|
|
|a Kinderschutz ist zu einem vieldiskutierten und hoch umstrittenen Thema geworden. Das Stadtjugendamt Erlangen hat sich zusammen mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. der fachlichen Herausforderung gestellt, ein Qualitätskonzept kommunaler Kinderschutzarbeit zu entwickeln, das in diesem Band vorgestellt wird. Es werden Grundorientierungen und Kernprozesse der Kinderschutzarbeit herausgearbeitet, die deutlich machen, wie Jugendämter ihre Kinderschutzaufgaben als Hilfe und Unterstützung wahrnehmen können.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Child welfare.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Children's Studies.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Child welfare
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Gedik, Kira.
|
700 |
1 |
|
|a Wolff, Reinhart.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Stadtjugendamt Erlangen, Stadtjugendamt.
|t Kinderschutz Im Dialog : Grundverständnis und Kernprozesse Kommunaler Kinderschutzarbeit.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018
|z 9783847421863
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzrkk
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384741212
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5451867
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|