|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045532819 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044822919
|a 1049608543
|
020 |
|
|
|a 9783866497306
|
020 |
|
|
|a 386649730X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045532819
|z (OCoLC)1044822919
|z (OCoLC)1049608543
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdck90m
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a BF175.5.A33
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 150.1953
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a König, Joachim.
|
245 |
1 |
0 |
|a Wie Organisationen Durch Beteiligung und Selbstorganisation Lernen :
|b Einführung in Die Partizipative Qualitätsentwicklung.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (112 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Wie Organisationen durch Beteiligung und Selbstorganisation lernen. Einführung in die Partizipative Qualitätsentwicklung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Einleitung; 1. Ausgangspunkte; 2. Modelle zur Entwicklung von Qualität und typische Fehlentwicklungen; 3. Ziele und Argumentationsgang des Buches; Teil A: Ein Denkmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung; 1. Partizipation in sozialen und in Bildungseinrichtungen; 1.1 Relevante Begriffe; 1.2. Ebenen der Beteiligung; 1.3. Formen und Methoden der Beteiligung; 1.4. Bedingungen für Beteiligung.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Lernen in Organisationen des Sozial- und Bildungsbereichs2.1. Verschiedene Lernbegriffe -- ein Überblick; 2.2. Ein sinnvolles Verständnis von Lernen im Rahmen von Qualitätsentwicklung; 2.3. Qualitätsentwicklungsrelevante Begriffe und Modelledes Lernens; 2.4. Thesen zum Verhältnis zwischen individuellen und organisationalen Lernprozessen; 3. Selbstorganisiertes Lernen in sozialen und Bildungseinrichtungen; Fazit; 4. Fazit und Ausblick; 4.1. Partizipative Qualitätsentwicklung (PQE); 4.2. Ein Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung.
|
505 |
8 |
|
|a Teil B: Ein Handlungsmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung1. Ein Leitfaden zur Partizipativen Qualitätsentwicklung; 1.1. Schritt 1: Leitbildentwicklung; 1.2. Schritt 2: Zielgruppenanalyse; 1.3. Schritt 3: Ist-Stand-Analyse; 1.4. Schritt 4: Formulierung von Qualitätszielen; 1.5. Schritt 5: Operationalisierung der Ziele; 1.6. Schritt 6: Prioritätensetzung: Schlüsselprozesse; 1.7. Schritt 7: Qualitätszirkelarbeit; 1.8. Schritt 8: Qualitätssicherung; 2. Erfolgreiche Partizipative Qualitätsentwicklung; 2.1. Probleme; 2.2. Empfehlungen.
|
505 |
8 |
|
|a 3. Einschätzungen und Bewertungen von Fachkräften -- eine kleine Fallstudie3.1. Hintergrund und Methode; 3.2. Ergebnisse der Befragungen; 4. Fazit und Perspektiven; Literatur.
|
520 |
|
|
|a Qualität entwickeln! Qualitätsentwicklung wird inzwischen in den meisten Feldern der Sozialen Arbeit in ganz unterschiedlichen Ausprägungen und Modellen, allerdings auch mit ganz unterschiedlichem Erfolg umgesetzt. Nicht selten erleben die Beteiligten die Auseinandersetzung mit der Qualität der eigenen Arbeit von den Fachkräften als etwas lästiger Weise Zusätzliches, Aufwändiges und nicht Zielführendes. Dieser Band hilft, Qualitätsentwicklung als etwas Sinnvolles zu gestalten, das die Einzelnen und die Organisation als Ganzes weiterbringt. Der Autor legt eine theoriegestützte Praxisanleitung vor: Damit Qualitätsentwicklung gelingt! Wenn es gelingt, Qualitätsentwicklung im Sozial- und Bildungsbereich konzeptionell so zu verankern und praktisch zu gestalten, dass die notwendigen Lernprozesse alle Ebenen abdecken, also Individuen, Gruppen und die Organisation insgesamt betreffen, diese verschiedenen Lernprozesse synergetisch, sich ergänzend und nicht widersprechend verlaufen und hinsichtlich der Arten und Methoden des Lernens den Mitarbeitenden und ihren Bedürfnissen gerecht werden und der Gesamtprozess in allen Teilschritten an einer Grundhaltung ausgerichtet ist, die grundsätzlich demokratisch ist und Beteiligung, Mitbestimmung und Selbstorganisation nicht nur ermuntert, sondern auch systematisch initiiert. Dann kann daraus schließlich eine Lern- und Entwicklungskultur entstehen, die auch längerfristig eine sachkundige und regelgeleitete Sorge um die Qualität des eigenen Geschäfts in Einrichtungen zu implementieren in der Lage ist. Das vorliegende Buch begründet diese Perspektive und setzt sie in Form eines Handlungsleitfadens in einzelnen Arbeitsschritten um; dies wird mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Adlerian psychology.
|
650 |
|
6 |
|a Psychologie adlérienne.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Social Work.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Adlerian psychology.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00796707
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a König, Joachim.
|t Wie Organisationen Durch Beteiligung und Selbstorganisation Lernen : Einführung in Die Partizipative Qualitätsentwicklung.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzjr9
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649730
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450223
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591167
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|