|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_on1030038495 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180331s2018 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d N$T
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 3847410709
|
020 |
|
|
|a 9783847410706
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1030038495
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcss2b
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV40
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 360
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bohnsack, Ralf.
|
245 |
1 |
0 |
|a Soziale Arbeit und Dokumentarische Methode :
|b Methodologische Aspekte und Empirische Erkenntnisse.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (316 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Soziale Arbeit und Dokumentarische Methode. Methodologische Aspekte und empirische Erkenntnisse; Inhalt; Soziale Arbeit und Dokumentarische Methode (Ralf Bohnsack, Sonja Kubisch & Claudia Streblow-Poser); Erfahrungsräume von Adressat_innen; Jugendkultureller Alkoholkonsum. Forschungs- und Praxiszugänge zu Adressat_innen Sozialer Arbeit auf der Grundlage der Dokumentarischen Methode (Barbara Stauber & Sibylle Walter); Im Blick Sozialer Arbeit. Zur Rekonstruktion des Verhältnisses von Adressat_innen und Adressierung (Sarina Ahmed & Julia Franz).
|
505 |
8 |
|
|a Handlungsorientierungen von Fachkräften Sozialer Arbeit und freiwillig EngagiertenDer rekonstruktive Blick im Handlungsfeld offener Jugendarbeit. Potentiale fürnonformale Bildung (Heike Radvan); Rekonstruktive Soziale Arbeit und praxeologische Analyseeinstellung. Empirische Befunde zur Sozialen Arbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen (Kevin Stützel); Zur Rekonstruktion der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in der Sozialen Arbeit (Julia Franz & Ana Marija Sobočan).
|
505 |
8 |
|
|a Erfahrungswissen, bürgerschaftliches Engagement und Soziale Arbeit. Empirische Rekonstruktion und (meta- )theoretische Reflexion (Sonja Kubisch & Mario Störkle)Professionalität, Organisation und Programmatik; Professionalität und Organisation in der Sozialen Arbeit. Eine Annäherung aus praxeologischer Perspektive (Sonja Kubisch); Rekonstruktion von Programmatiken und Handlungsorientierungen bei Wohlfahrtsverbänden in der Migrationsarbeit (Gloria von Papen Robredo).
|
505 |
8 |
|
|a Soziale Altenhilfe in derEinwanderungsgesellschaft. Zur Kopplungvon Dokumentarischer Methode und poststrukturalistischer Diskursanalyse (Meggi Khan-Zvorničanin)Fallkonstruktionen in Aktenführung und Teamarbeit; Die Psychoanalytische Sozialarbeit im Blick auf ihre Akten. Eine dokumentarische Aktenanalyse (Jakob Erne & Ralf Bohnsack); Akten der Fürsorgeerziehung. Rekonstruktion jugendamtlicher Entscheidungsprozesse (Claudia Streblow-Poser); Fallbesprechungen in multiprofessionellen Teams in der Erziehungsberatung (Petra Bauer); Transkriptionssystem TiQ: Talk in Qualitative Social Research.
|
500 |
|
|
|a Autor_innenDank.
|
520 |
|
|
|a Für die Soziale Arbeit als Profession wie auch als sozialwissenschaftliche Disziplin gewinnen Studien, welche auf der Dokumentarischen Methode basieren, zunehmend an Bedeutung . Dieser Band vermittelt anhand forschungspraktischer Beispiele sowohl Einblicke in methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweisen als auch in die mit einem rekonstruktiv-praxeologischen Zugang zu erzielenden Erkenntnisse und Reflexionspotentiale in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Bereichen, die die Soziale Arbeit gegenwärtig vor Herausforderungen stellen. Gegenstand der in diesem Band dargestellten Studien sind Erfahrungsräume von Adressat_innen der Sozialen Arbeit, Handlungsorientierungen von Fachkräften und freiwillig Engagierten sowie die organisationalen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen ihres Handelns. Schließlich wird auch die Logik von Fallkonstruktionen in Teamsitzungen und Aktenführung auf der Basis der Dokumentarischen Methode rekonstruiert. Die Beiträge beleuchten in diesem Sinne relevante Bereiche des Forschungsfeldes der Sozialen Arbeit.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Social service
|x Methodology.
|
650 |
|
0 |
|a Social sciences
|x Methodology.
|
650 |
|
6 |
|a Service social
|x Méthodologie.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Social Work.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Social sciences
|x Methodology
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social service
|x Methodology
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Kubisch, Sonja.
|
700 |
1 |
|
|a Streblow-Poser, Claudia.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bohnsack, Ralf.
|t Soziale Arbeit und Dokumentarische Methode : Methodologische Aspekte und Empirische Erkenntnisse.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018
|z 9783847405542
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzsjj
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5326853
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1683760
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384741070
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|