Jugendliche und Die, Räume der Shopping Malls : Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen Für Die Pädagogische Arbeit. Mit Aktuellen Studien Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit Gastbeiträgen von Raimund Kemper, Thomas Meyer, Ute Neumann, Sebastian Rahn, Thomas Schmid, Martina Schorn, Christian Reutlinger Jugendliche nutzen heute auch kommerzielle Räume als Freizeit- oder Rückzugsräume, so zum Beispiel Fastfood-Ketten und Shopping Malls. Für die Jugendarbeit, aber...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2018.
|
Colección: | Soziale Arbeit und Sozialer Raum Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Jugendliche und die „Räume"der Shopping Malls. Aneignungsformen, Nutzungen, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit; Inhalt; Teil I: Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen und Fachkräften in drei Malls und fünf Kommunen in Deutschland; 1 Einleitung (Ulrich Deinet); 1.1 Begründung des Themas; 1.2 Shoppingmalls als bevorzugte Orte für Jugendliche
- Ergebnisse lokaler Jugendstudien; 1.3 Aufbau des Buches; 2 Forschungsdesign, Auswahl der Malls, Methoden, Fallbeispiele (Ulrich Deinet und Sophie Thomas); 2.1 Sample: Beschreibung der Malls, in denen Jugendliche befragt wurden
- 2.2 Eingesetzte Methoden der Jugendbefragung2.3 Die Jugendbefragung; 2.4 Leitfadengestützte Interviews mit Fachkräften; 2.5 Erweiterung des Samples zur Befragung von Fachkräften; 2.6 Beschreibung von Fallbeispielen für die Kooperation von Offener Jugendarbeit und Shoppingmalls; 3 Ergebnisse der Jugendbefragung in drei Malls (Sophie Thomas und David Gilles); 3.1 Nutzung von Räumen; 3.2 Beliebte und unbeliebte Orte; 3.3 Gründe für den Aufenthalt: Chillen
- Shoppen
- Essen
- Freunde treffen; 3.4 Interaktion und Kommunikation; 3.5 Nutzung von Smartphones; 3.6 Nutzung der Außengelände.
- 3.7 Veränderungswünsche3.8 Konflikte; 3.9 Nutzung von Jugendangeboten durch die Befragten; 3.10 Anreise, Aufenthaltsdauer, Nutzung
- Unterschiede zwischen den Malls; 3.11 Geschlechtsspezifische Unterschiede; 3.12 Zusammenfassung; 4 Offene Jugendarbeit und Shoppingmalls (Ulrich Deinet und Sophie Thomas); 4.1 Ergebnisse der Expert_innen- Befragung; 4.2 Drei Fallbeispiele: Offene Jugendarbeit und Shoppingmalls; 4.3 Vergleich, Ausblick, Empfehlungen; 5 Jugendliche Raumaneignung in Shoppingmalls (Ulrich Deinet); 5.1 Shoppingmalls als Teil des öffentlichen Raums für Jugendliche.
- 5.2 Shoppingmalls als informelle Bildungsräume in der Bildungslandschaft von Jugendlichen5.3 „Chillen" in der Shoppingmall
- Jugendliche Reaktion auf ihre Lebenssituation?; 5.4 Flexibler Raumbegriff: Orte werden durch Handlungen zu „Räumen"!; 5.5 Das Aneignungskonzept (Zusammen mit Christian Reutlinger); 5.6 Zusammenfassung: Jugendliche Aneignungsformen in Shoppingmalls; Teil II: Weitergehende Beiträge und Studien; 6 Shopping Malls als neue Freizeiträume fürJugendliche
- Eine kritische Betrachtung (Ute Neumann); 6.1 Einleitung
- 6.2 Shopping Malls
- Im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatheit6.3 Jugendliche in öffentlichen Räumen
- Von der Straßensozialisation zur Mallsozialisation; 6.4 Shopping Mall als Herrschaftsraum: Für und Wider von Kontrolle; 6.5 Shopping Mall als Konsumraum: Teilhabechancen und Rollenerwartung; 6.6 Schlussbetrachtungen; 7 Jugendliche im Einkaufszentrum: Erwünschte Nutzergruppe mit unerwünschten Folgen? Interdisziplinäre Anmerkungen (Christian Reutlinger, Raimund Kemper und Thomas Schmid); 7.1 Der Raumtyp Einkaufszentrum
- Allgemeine Überlegungen.
- 7.2 Das Einkaufszentrum als beliebter Ort des Erlebnisses und der Freizeitgestaltung
- Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen.