Cargando…

Über Autoritäre Haltungen in, postfaktischen' Zeiten.

Angesichts des europa- und weltweiten Erstarkens rechtspopulistischer und autoritärer Bewegungen widmet sich der Autor mithilfe soziologischer und sozialphilosophischer Theorien zwei Begriffen, die derzeit zur Beschreibung der politischen Lage Konjunktur haben: Autoritarismus und Postfaktizität. E...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Milbradt, Bjö
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2018.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1030030426
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180331s2018 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783847411123 
020 |a 3847411128 
029 1 |a GBVCP  |b 101827488X 
035 |a (OCoLC)1030030426 
037 |a 22573/ctvdcm278  |b JSTOR 
050 4 |a JC480 
072 7 |a POL  |x 031000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 320 
049 |a UAMI 
100 1 |a Milbradt, Bjö. 
245 1 0 |a Über Autoritäre Haltungen in, postfaktischen' Zeiten. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2018. 
300 |a 1 online resource (248 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Über autoritäre Haltungen in ,postfaktischen' Zeiten; Inhalt; 1 Über autoritäre Haltungen in ‚postfaktischen' Zeiten -- Eine Einleitung; 2 Autor -- Autorität -- Autoritarismus; 2.1 Zum Begriff Autorität; 2.2 Anerkennung als Subjektivierung; 2.3 Anerkennung im Autoritätsverhältnis; 2.4 Soziologie der Autorität; 3 Stereotypie -- Syndrom -- Autoritarismus; 3.1 Antisemitismus und der Zerfall der Sprache; 3.2 Totalitäre Sprache, autoritäre Subjekte; 3.3 Totalitäre Sprache und das Besondere; 4 Ein Blick auf ‚Die Sprache des Dritten Reiches'; 5 Die Sprachphilosophie von Ludwig Wittgenstein 
505 8 |a 5.1 Wie lassen sich innere Zustände begreifen?5.2 Wie sprechen wir über innere Zustände?; 5.3 Die ‚Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache'; 6 Zum Verhältnis der Begriffe ‚Verdinglichung' und ‚Stereotypie'; 6.1 Sprache und Verdinglichung; 6.2 Verdinglichung als Kategorienfehler; 6.3 Zum Unterschied von Stereotypie und Verdinglichung; 6.4 Sprache und Konstellation; 7 Ein sprachtheoretischer Blick auf den Syndromcharakter von Vorurteilen; 7.1 Zum Verhältnis von Syndrom und Symptom; 7.2 Syndrom und Symptom -- Am Beispiel Antisemitismus; 7.3 Das „'Ja' zur Parole" 
505 8 |a 8 Die ‚Authoritarian Personality' und der Syndromcharakter von Vorurteilen8.1 Die (Un-)Tiefen der Surveyforschung; 8.2 Die Ausgangsunkte der ‚Authoritarian Personality'; 8.3 Intention und Aufbau der Studie; 8.4 Falsche Propheten: Agitation als umgekehrte Psychoanalyse; 8.5 Disposition und Agitation; 9 Zusammenfassung: Theorie des Autoritarismus; 10 Über autoritäre Haltungen in ‚postfaktischen' Zeiten; 10.1 Was ist Populismus?; 10.2 Was ist Postfaktizität? Was ist Wahrheit?; 10.3 Rechtspopulistische Strategien; 10.4 Triumph der Meinung; 10.5 Herzland; 10.6 Angst-Raum 
505 8 |a 11 Statt einer Handlungsempfehlung11.1 ‚Das Lied, das sich von selber singt'; 11.2 Lieferservice; 12 Literatur 
520 |a Angesichts des europa- und weltweiten Erstarkens rechtspopulistischer und autoritärer Bewegungen widmet sich der Autor mithilfe soziologischer und sozialphilosophischer Theorien zwei Begriffen, die derzeit zur Beschreibung der politischen Lage Konjunktur haben: Autoritarismus und Postfaktizität. Er argumentiert, dass wir es bei postfaktischen und autoritären Haltungen mit einem Zerfall menschlicher Selbst- und Weltbezüge zu tun haben, der moderne demokratische Gesellschaften in Gefahr bringt und nach einer entsprechend grundlegenden gesellschaftlichen Antwort verlangt. Das Buch ordnet diese viel und kontrovers diskutierten gegenwärtigen Entwicklungen in einen theoretischen Horizont ein und leistet einen Beitrag dazu, sie in ihren Ursachen und Symptomen zu verstehen. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Authoritarianism. 
650 0 |a Right-wing extremists. 
650 0 |a Populism. 
650 6 |a Autoritarisme. 
650 6 |a Extrémistes de droite. 
650 6 |a Populisme. 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE  |x Political Ideologies  |x Nationalism & Patriotism.  |2 bisacsh 
650 7 |a Authoritarianism  |2 fast 
650 7 |a Populism  |2 fast 
650 7 |a Right-wing extremists  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Milbradt, Bjö.  |t Über Autoritäre Haltungen in, postfaktischen' Zeiten.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018  |z 9783847421245 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzqmm  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384741112 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5326863 
994 |a 92  |b IZTAP