|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1030028223 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180331s2018 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d YDX
|d N$T
|d OCLCF
|d FIE
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1029775194
|a 1029865396
|a 1029880792
|
020 |
|
|
|a 9783406718724
|
020 |
|
|
|a 3406718728
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1030028223
|z (OCoLC)1029775194
|z (OCoLC)1029865396
|z (OCoLC)1029880792
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1150h29
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a BL65.S8
|b D74 2018eb
|
072 |
|
7 |
|a POL
|x 043000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a REL
|x 084000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 322/.1
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Dreier, Horst.
|
245 |
1 |
0 |
|a Staat ohne Gott :
|b Religion in der säkularen Moderne.
|
260 |
|
|
|a München :
|b C.H. Beck,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (257 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titel; Zum Buch; Ã#x9C;ber den Autor; Impressum; Inhalt; Vorwort; EinfÃơhrung: Der sÃÞkulare Staat als religiÃœser Freiheitsgewinn; Kapitel I. Facetten der SÃÞkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg; I. Ausgangsbefund: Verwirrende Begriffsvielfalt; II. Begriffliche UrsprÃơnge: Statuspassage (saecularisatio) und Entzug von Herrschafts- und VermÃœgensrechten (SÃÞkularisation); 1. Saecularisatio: Ã#x9C;bertritt vom Ordens- zum Weltgeistlichen; 2. SÃÞkularisation von geistlicher Herrschaft und Kirchengut; III. SÃÞkularisierung als geistesgeschichtliche Interpretationskategorie.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Vom Aufstieg des SÃÞkularisierungstopos2. Vielfalt der Diskurse heute; 3. Exkurs zu Hans Blumenberg: SÃÞkularisierung als Â"Kategorie historischer IllegitimitÃÞtÂ"?; a) Blumenbergs Argumentation; b) Der begriffsgeschichtliche Einwand; c) Der bleibende Wert; IV. SÃÞkularisierung sozialwissenschaftlich: Faktischer Bedeutungsverlust von Religion; 1. SÃÞkularisierung als Gegenstand empirischer Sozialforschung; 2. Das Indikatorenproblem: Entkirchlichung, Entchristlichung, Religionsschwund; 3. Das Ebenenproblem: Personen- oder Staatsbezug?; 4. Modernisierungstheorie und SÃÞkularisierungstheorem.
|
505 |
8 |
|
|a V. SÃÞkularisierung im staats- und verfassungsrechtlichen SinneKapitel II. Eine kurze Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland; I. Der Ausgangspunkt: Religionsfreiheit heute; II. Paradoxer Anfang: Religionsfreiheit als Herrschaftsrecht (Augsburger Religionsfrieden 1555); 1. Glaubenszweiheit, nicht Glaubensfreiheit; 2. Bekenntniszwang (ius reformandi); 3. Auswanderungsfreiheit (ius emigrandi) als Derivatgrundrecht; III. Innerchristliche Pluralisierung (WestfÃÞlischer Frieden 1648); 1. Von der Glaubenszweiheit zur Glaubensdreiheit; 2. EinschrÃÞnkungen des ius reformandi.
|
505 |
8 |
|
|a 3. Stufungen der ReligionsfreiheitIV. Sukzessive Ausweitungsprozesse (1794, 1815); 1. Praeterlegale Toleranz; 2. Fortschrittlichkeit des PreuÃ#x9F;ischen Allgemeinen Landrechts (1794); 3. Gleichstellung dreier christlicher Konfessionen; V. Programmatischer Durchbruch: Paulskirchenverfassung 1848/49; VI. Praktische Fortschritte (1850, 1871); 1. PreuÃ#x9F;en als Â"christlicher StaatÂ"?; 2. Entwicklungen auf Reichsebene; VII. Umsetzung der Programmatikder Paulskirche (1919, 1949); VIII. ResÃơmee: Vom Staatsattribut zum subjektiven Recht.
|
505 |
8 |
|
|a Kapitel III. Die religiÃœs-weltanschauliche NeutralitÃÞt des Staates â#x80;#x93; Konzeption, Kritik, KontroversenI. Das Konzept religiÃœs-weltanschaulicher NeutralitÃÞt des Staates; 1. Verfassungsrechtliche Verankerung; 2. Konsens: Identifikations- und Privilegierungsverbot als Kerngehalte; a) Institutionelle Nichtidentifikation; b) Sachliche Nichtidentifikation; d) Verzicht auf religiÃœse Legitimation; e) Bedeutungszuwachs; 3. Dissens: Reichweite der religiÃœs-weltanschaulichen NeutralitÃÞt im RechtsetzungsprozeÃ#x9F;; a) Keine WirkungsneutralitÃÞt; b) BegrÃơndungsneutralitÃÞt.
|
500 |
|
|
|a C) EinschrÃÞnkungen des politischen Prozesses?
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
520 |
|
|
|a Staat ohne Gott ist keine Streitschrift, wohl aber eine streitbare Analyse. Die These von Horst Dreier lautet: In der modernen Demokratie darf sich der Staat mit keiner bestimmten Religion identifizieren, und heiße sie auch Christentum. Nur in einem Staat ohne Gott können alle Bürger gemäß ihren durchaus unterschiedlichen religiösen oder sonstigen Überzeugungen in Freiheit leben. Staat ohne Gott heißt also nicht: Welt ohne Gott, auch nicht: Gesellschaft ohne Gott, und schon gar nicht: Mensch ohne Gott. Es heißt vielmehr, dass die Demokratie des Grundgesetzes mit jeder Form eines Gottesstaates, einer Theokratie, einer sakralen Ordnung oder eines christlichen Staates gänzlich unvereinbar ist. Die Entwicklung Deutschlands hin zu einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft hat neue Konfliktfelder zwischen den Anhängern verschiedener Glaubensrichtungen sowie zwischen ihnen und der Staatsgewalt entstehen lassen. Gerade angesichts der intensiv geführten Debatte um den Zusammenprall der Kulturen und die Herausforderung freiheitlicher westlicher Gesellschaften durch den Islam aber ist eine Besinnung auf die Grundstrukturen und Grundfragen des säkularen Staates geboten - auf sein Programm, sein Profil, seine Problematik.--
|c Provided by Publisher.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Religion and state.
|
650 |
|
0 |
|a Secularism.
|
650 |
|
0 |
|a Civilization, Modern.
|
650 |
|
0 |
|a Religion and civilization.
|
650 |
|
6 |
|a Religion et État.
|
650 |
|
6 |
|a Religion et civilisation.
|
650 |
|
7 |
|a POLITICAL SCIENCE
|x Political Process
|x Political Advocacy.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a RELIGION / Religion, Politics & State
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Civilization, Modern
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Religion and civilization
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Religion and state
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Secularism
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Dreier, Horst.
|t Staat ohne Gott : Religion in der säkularen Moderne.
|d München : C.H. Beck, ©2018
|z 9783406718717
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1168tz3
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6989079
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1738195
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15239794
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|