Loading…

Warum wir uns die Reichen nicht leisten können.

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Sayer, Andrew
Other Authors: Lorenzer, Stefan
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: München : C.H. Beck, 2017.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Inhalt
  • Danksagung
  • 1 Einführung
  • Erster Teil: Reichtum abschöpfen. Ein Leitfaden
  • 2 Drei verfängliche Wörter: «Verdienst», «Investition», «Reichtum»
  • 3 Einkommen: verdient oder unverdient?
  • 4 Miete, Pacht und andere ökonomische Renten
  • aber wofür?
  • 5 Zinsen
  • aber wofür? Wir müssen über Wucher sprechen
  • 6 Produktionsgewinne oder: Kapitalisten und Rentiers
  • wo liegt der Unterschied?
  • 7 Andere Wege, sich zu bereichern
  • 8 Schaffen die Reichen nicht Arbeitsplätze? Und andere Einwände
  • Zweiter Teil: Die Reichen im Kontext. Wovon hängt ab, wer wie viel bekommt?
  • 9 Woher unser Wohlstand stammt und was wir unseren Gemeingütern verdanken
  • 10 Wovon hängt die Bezahlung also ab?
  • 11 Der Mythos der Chancen- und Wettbewerbsgleichheit
  • Dritter Teil: Wie die Reichen reicher wurden: ihre Rolle in der Krise
  • 12 Die Wurzeln der Krise
  • 13 Hauptgewinner
  • 14 Zusammenfassung: Die Krise und die Rückkehr des Rentiers
  • Vierter Teil: Herrschaft von Reichen für Reiche
  • 15 Wie funktioniert die Herrschaft der Reichen?
  • 16 Reichtum verstecken
  • 17 Legale Korruption: Über dem Gesetz stehen
  • oder die Gesetze machen?
  • 18 Und die Philanthropie?
  • 19 Klassenkampf: Bloß nicht darüber reden!
  • Fünfter Teil: Unrechtmäßig erworben, auf Kosten aller ausgegeben. Vom Konsum zum CO₂
  • 20 Geld ausgeben
  • 21 Peripetie. Globale Erwärmung als größte aller Herausforderungen
  • Schlussfolgerungen
  • 22 Was nun?
  • Nachwort
  • Anmerkungen
  • Personenregister