Cargando…

Epilepsie : Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlung.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schneble, Hansjörg
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: C.H. Beck, 2017.
Colección:Beck'sche Reihe.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Widmung; Impressum; Inhalt; 1. Vorwort; 2. Einleitung; 2.1. Epidemiologie; 2.2. Geschichte der Epilepsie; 3. Epilepsie
  • was ist das eigentlich?; 3.1. Begriffsbestimmung; 3.2. Physiologische und pathophysiologische Vorgänge; 3.3. Oligo-Epilepsie und Gelegenheitsanfälle; 4. Das Erscheinungsbild epileptischer Anfälle; 4.1. „Große" Anfälle
  • „kleine" Anfälle; 4.2. Herdmäßige (fokale, lokale, partielle) Anfälle; 4.3. Generalisierte Anfälle; 5. Epilepsieformen; 5.1. Symptomatisch
  • idiopathisch
  • kryptogen; 5.2. Fokale Epilepsien
  • 5.3. Generalisierte Epilepsien6. Die Frage nach der Ursache; 6.1. Disposition und Realisation; 6.2. Symptomatische (und kryptogene) Epilepsien; 6.3. Idiopathische Epilepsien; 7. Sonderformen; 7.1. Reflex-Anfälle; 7.2. Latente Epilepsien; 8. Psychische Veränderungen bei Epilepsie; 8.1. Psychische Störung als Symptom der Primärerkrankung; 8.2. Medikamentenbedingte psychische Störungen; 8.3. Reaktive psychische Störungen; 8.4. Anfall- und traumatisch bedingte psychische Störungen; 8.5. Plurifaktorielle Genese psychischer Störungen; 8.6. Die „epileptische Wesensveränderung"; 9. Diagnostik
  • 9.1. Symptom
  • Syndrom
  • Krankheit9.2. Anamnese; 9.3. Klinische Untersuchung; 9.4. Apparative Untersuchungen; 9.5. Differentialdiagnose; 10. Behandlung; 10.1. Akuttherapie; 10.2. Kausale und symptomatische Behandlung; 10.3. Langzeitbehandlung; 10.4. Behandlungsziel, Behandlungserfolg; 10.5. Praktische Durchführung einer Langzeittherapie; 10.6. Nebenwirkungen; 10.7. Die chirurgische Epilepsie-Therapie; 10.8. Alternativbehandlung und Außenseitermethoden; 10.9. „Lebensführung"
  • eigenverantwortliche Maßnahmen; 11. Prognose; 12. Psychosoziale Auswirkungen
  • 12.1. Epilepsie
  • Krankheit oder Behinderung?12.2. Die familiäre Situation; 12.3. Das epilepsiekranke Kind in Kindergarten und Schule; 12.4. Epilepsie und Beruf; 12.5. Epilepsie und Sport; 12.6. Epilepsie und Führerschein; 12.7. Epilepsie, Partnerschaft und Kinderwunsch; 13. Hilfen des Gesetzgebers; 13.1. Eingliederungshilfe; 13.2. Hilfe zur Pflege
  • Pflegeversicherung
  • Schwerbehindertenausweis; 14. Zukunftsperspektiven in der Epileptologie; 14.1. Experimentelle Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie; 14.2. Schlussbemerkung; Wer hilft weiter?
  • Wichtige Anschriften; Literatur; Register