Cargando…

Morgen der Welt : Geschichte der Renaissance /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Roeck, Bernd
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: C.H. Beck, 2017.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über den Autor
  • Widmung
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1. Europas großes Gespräch
  • Das Gemälde der Welt
  • Geschichte einer Möglichkeit
  • Tiefe Geschichte eines welthistorischen Aufbruchs: Die sieben Säulen der Moderne
  • I. Grundlagen: Von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende
  • Eurasien und das griechisch-römische Erbe
  • 2. Vom Glück der Geographie
  • Phönix' Flug beginnt
  • Europa lernt buchstabieren
  • 3. Griechenland: Gedankenflüge und Kritik
  • Am Anfang war die Polis
  • Vorsokratische Splitter: Kosmos, Götter und Menschen
  • Dialog und Kritik
  • Denker für Jahrtausende: Platon und Aristoteles
  • Der Garten des Epikur und die Stoa
  • Alexandria
  • 4. Rom: Weltmacht und Mythos
  • Der Phönix fliegt nach Westen
  • Roms hellenische Sehnsucht
  • Ein Reich ohne Grenzen
  • Der griechische Christus
  • Untergang
  • 5. Erbschaften
  • Reich und Republik
  • Städte, Statuen, Statuten
  • Honig und Gift: Das Erbe Christi
  • Überlieferungen, Übertragungen
  • 6. Neue Mächte, schreibende Mönche
  • Anfänge eines kaleidoskopischen Kontinents
  • Die letzten Römer
  • Gebrochene Traditionen
  • Schreiben, daß die Nachkommen lernen
  • Die islamische Weltmacht
  • Byzanz am Abgrund, Aufstieg der Franken
  • 7. Erste Wiedergeburten, Ringen um Ordnung
  • Phönix im Frankenreich: Karolingische Renaissance
  • Blaupausen Staateneuropas
  • Romsucht: Renaissance einer Idee
  • Christus in den Wäldern: Staatsbildung und Christianisierung im Osten und Norden
  • Reanimation einer Supersprache
  • 8. Arabischer Frühling, byzantinischer Spätsommer
  • Die Städte des Propheten
  • Im Haus der Weisheit
  • Schüler der Welt, Lehrer Europas
  • Erste Kontakte
  • Makedonische Renaissance?
  • II. Entfaltung der Möglichkeiten: 1000-1400
  • Wendezeiten
  • 9. Die Mitten der Welt: Indien, Japan, China
  • Asiens Mittelmeer und seine Anrainer
  • Die Mitte der Mitte: China
  • Chinesische Renaissance
  • 10. Take-off unter der Sonne
  • Europa beginnt zu fliegen
  • «Tiefe Geschichte»: Der gezügelte Eros
  • Urbanisierung
  • 11. Lateineuropas Weltordnung zerbricht
  • Ringen um Reinheit
  • Klosterreform
  • Erdbeben: Der Investiturstreit
  • Kreuzzugszeiten: Anfänge des Okzidentalismus
  • Das jüngere Europa
  • Magna Carta
  • 12. Vertikalen, Horizontalen
  • Lehnswesen
  • Zünfte, Kommunen, Städtebünde
  • Parlamente, Ständeversammlungen
  • Universitäten und Roms Recht
  • Triumph des Tintenstaats
  • 13. Anfänge einer «großen Divergenz»
  • Mongolensturm
  • China: Eingemauerte Freiheit
  • Ein Muslim im Vatikan
  • Byzanz: Wissenschaft im Weihrauchdunst
  • 14. Erste «Renaissancen»
  • Eine Revolution des Redens, Lesens und Schreibens
  • Frau Welt in antikem Gewand: Die Renaissance des 12. Jahrhunderts
  • Vernunft, Glauben und das Neue
  • Ein Tausendblumenteppich der Frömmigkeiten
  • Siziliens Renaissance
  • Die Kraft der Philosophie und Gottes Allmacht
  • 15. Neue Horizonte, neue Dinge
  • Individualität und Freiheit