Cargando…

Öffentliche Angelegenheiten - interdisziplinär betrachtet. : Forschungssymposium zu Ehren von Klaus König.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Sommermann, Karl-Peter
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Colección:Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Hans Peter Bull: Zum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und Öffentlichkeit; I. Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik; 1. Herrschaft der Experten oder Vereinnahmung der Wissenschaft für die Politik?; 2. Die Unabhängigkeit der Wissenschaft und die Wahrheit der Erkenntnisse; 3. Die Stufung des Erkundungsprozesses; II. Die Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung; 1. Mitsprache und Sachverstand; 2. Objektiver und subjektiver Nutzen von Öffentlichkeitsbeteiligung.
  • 3. Die vorgeschaltete pluralistische Kommissiona) Zusammensetzung und Aufgaben der Kommission; b) Arbeitsweise der Kommission; c) Das strukturelle Grundproblem der Kommission; d) Die ersten Erfahrungen mit der Kommission; 4. Das zusätzliche „Begleitgremium"; III. Der Vorbehalt der politisch-administrativen Entscheidung; IV. Fazit; Nicolai Dose: Ökonomische Theorie des Föderalismus und die Föderalismusreformen: Die Bundesländer im Wettbewerb und die Beamten; I. Einleitung; II. Ökonomische Theorie des Föderalismus
  • III. Sind alle Bundesländer hinreichend leistungsfähig, um im Wettbewerb miteinander bestehen zu können?IV. Gibt es einen Wanderungsdruck?; V. Ist eine hinreichende, die Grenzen von Bundesländern überschreitende Mobilität von Beamten möglich?; VI. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick; Literatur; Hermann Hill: Öffentliche Angelegenheiten im Wandel: Neue Herausforderungen für Regieren und Verwalten; I. Einführung; II. Öffentliche Angelegenheiten im Netz; III. Öffnung der Organisation und Einbeziehung von Externen; IV. Neue Strategien bei der Bearbeitung öffentlicher Angelegenheiten.
  • v. Organisatorische InnovationenKlaus König: Regierungslehre in Speyer; I. Regierung und Operativität; II. Gestaltung und Formgebung; III. Vergleiche und Theorien; IV. Institutionalismus und Systemik; V. Person und Institution; VI. Anschauungsmaterial und Systemrationalität; Literatur vom Verfasser; Karl-Peter Sommermann: Ziele und Methoden einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft; I. Verwaltungsrecht als autochthones Recht?; II. Die Verwaltungsrechtswissenschaft zwischen nationaler Selbstreferenz und internationaler Öffnung.
  • III. Die Konsolidierung eines europäischen und internationalen Verwaltungsrechts1. Erfassung des europäischen Verwaltungsrechts; 2. Die „Entdeckung" des internationalen Verwaltungsrechts; 3. Aufhebung der Trennung zwischen nationalem, europäischem und internationalem Recht; IV. Ziele einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft; 1. Entgrenzung der Diskursräume; 2. Herstellung der Interkommunikabilität und Interoperabilität der Rechtssysteme; 3. Systembildung; V. Methoden einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft; 1. Der Vergleich als Ausgangspunkt