Cargando…

Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. : Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kirste, Stephan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2016.
Colección:Recht und Philosophie.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Modelle von Disziplinarität und Interdisziplinarität; Dieter Grimm: Notwendigkeit und Bedingungen interdisziplinärer Forschung in der Rechtswissenschaft; I. Belastungen interdisziplinärer Forschung; II. Rechtsdogmatik und Interdisziplinarität; 1. Berechtigung; a) Interdisziplinaritäts-abweisende Theorien; b) Wirklichkeitsoffenes Normverständnis; 2. Möglichkeit; a) Juristische Verarbeitung sozialen Wandels; b) Schwierigkeiten; III. Neuer Bedarf an interdiszplinärer Forschung; Literatur.
  • Stephan Kirste: Voraussetzungen von Interdisziplinarität der RechtswissenschaftenI. Disziplinarität; II. Wissenschaftstheoretische Bedingungen von Disziplinarität; 1. Das Erkenntnisobjekt; 2. Die Erkenntnismethode; 3. Das Erkenntnisinteresse; III. Institutionelle Aspekte der Disziplinarität; 1. Sprache; 2. Wissen; 3. Professionalisierung; 4. Organisation; 5. Variation und Innovation; IV. Das Ende der Disziplinarität?; V. Interdisziplinarität; VI. Was bedeutet Interdisziplinarität; 1. Interdisziplinarität; 2. Multidisizplinarität; 3. Transdisziplinarität.
  • VII. Veranlassung für InterdisziplinaritätVIII. Bedingungen von Interdisziplinarität; 1. Methodische Interdisziplinarität; 2. Erkenntnisinteresse und Interdisziplinarität; 3. Begriffliche Interdisziplinarität; 4. Organisierte Interdisziplinarität; 5. Psychische Aspekte; IX. Zusammenfassung; Literatur; Bart van Klink and Sanne Taekema: A Dynamic Model of Interdisciplinarity. Moving from Multidisciplinary to Interdisciplinaryor Transdisciplinary Legal Research; Zusammenfassung; I. Crossing Borders; II. A Dynamic Model of Interdisciplinarity; 1. Multidisciplinary research; Type 1: Heuristic.
  • Type 2: AuxiliaryType 3: Comparative; 2. Interdisciplinary Research (in a Narrow Sense); Type 4: Perspectivist; Type 5: Integrated; III. Interdisciplinary and Transdisciplinary Research; IV. Interdisciplinary Research: Choosing Your Approach; V. New Insights; References; Matthias Jestaedt: Rechtswissenschaft als normative Disziplin. Banalität, Komplexität und Brisanz der Klassifikationsfrage; I. Klarifikation durch Klassifikation; II. Kelsens Rubrizierung der Rechtswissenschaftals Normwissenschaft; III. Relevanz und Referenz des Normativen.
  • IV. Rechtswissenschaft(en) als disziplinäresCluster normativer DisziplinenV. Rechtsdogmatik als Steuerungs- und Entscheidungswissenschaft; Literatur; II. Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften; Dietmar von der Pfordten: Philosophie und Rechtswissenschaft; I. Wesentlich Gemeinsames: MenschlichesHandeln, Suche nach Erkenntnis; II. Unterschiede in Gegenstand, Ziel und Methode; III. Spezifikum der Teilidentität zwischenRechtswissenschaft und Philosophie; Literatur.