Freiheit als Rechtsbegriff.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2016.
|
Colección: | Recht und Philosophie.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; Matthias Kaufmann / Joachim Renzikowski: Einleitung; Literatur; I. Formalrechtliche Absicherung der Freiheit; Joachim Hruschka: Freiheit und Rechtsstaat in Kants Rechtslehre; I. Die äußere Freiheit; II. Der Rechtsstaat; III. Der Naturzustand und die Aufforderung, in einen Rechtsstaat einzutreten; IV. Die Begründung der Forderung, in einen Rechtsstaat einzutreten; V. Über den Zusammenhang zwischen dem Recht auf äußere Freiheit und dem Rechtsstaat; VI. Zu der Idee eines Völkerstaatsrechts; Literatur.
- Jan C. Joerden: Ein „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts"
- eine Illusion?I. Kant als Vordenker der europäischen Formel; 1. Freiheit, Sicherheit, Recht; 2. Eine Passage aus der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798); 3. Freiheit, Gewalt, Gesetz; 4. Anarchie, „goldene Freiheit" und liberum veto; II. Kants Konzeption der Republik und die europäische Formel; 1. Parallelen und Unterschiede; 2. Legalität, Illegalität
- Legitimität, Illegitimität; III. Ausblick; Literatur
- Andrzej Maciej Kaniowski: Aurea libertas oder ein Freiheitswahn? „Polnische Freiheit" vom 16. bis zum 18. JahrhundertI. Einleitung; II. Erworbene Rechte und Freiheiten der Adeligen; III. Bonum commune und ius commune; IV. Liberum veto; V. Fazit: Perversionen der Freiheit
- ein rationales proprium des liberum veto; Literatur; Joachim Renzikowski: Habeas Corpus. Kein Recht ohne gerichtliche Kontrolle; I. Einleitung; II. Historische Entwicklung; III. Aktuelle Bedrohungen; 1. Der Krieg gegen den Terrorismus; 2. Guantánamo vor dem Supreme Court; 3. Das Urteil des House of Lords vom 16. 12. 2004
- IV. SchlussLiteratur; II. Freiheit als „subjektives Recht": der Bezug zu Eigentum und Gleichheit; Virginio Marzocchi: Freiheit und Recht in ihren Wechselbeziehungen; I.; 1.; 2.; II.; 1. Meine erste These lautet:; 2. Meine zweite Grundthese behauptet Folgendes:; 3. Damit komme ich zu meiner letzten Grundthese; Literatur; Arne Moritz: Soziale Freiheit als negative Freiheit? Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Axel Honneths positiver Konzeption sozialer Freiheit unter Rückgriff auf Hillel Steiners Konzeption pur negativer Freiheit; I. Soziale Freiheit
- Mill vs. Honneth
- II. Soziale Freiheit
- negativ vs. positivIII. Negative vs. positive soziale Freiheit
- drei systematische Spannungen zwischen beiden; IV. Drei methodische Überlegungen zur Bearbeitung der Spannung zwischen negativer und positiver Konzeption sozialer Freiheit; V. Nach Hohfeld und Hart konzipierte Rechte als Bedingung der Möglichkeit reziproker Interessenbefriedigung; VI. Negative Freiheit als unbeeinträchtigter Besitz physischer Handlungskomponenten in Form von Eigentumsrechten; VII. Gleiche Freiheit als distributive Grenze des Anspruchs auf negative (soziale) Freiheit.