Cargando…

Berufsschullehrkräfte aus China und ihre professionellen Orientierungen.

Alexander Schnarr geht der Frage nach, welche typischen oder exemplarischen Handlungsprobleme und -anforderungen sich aus Sicht chinesischer Berufsschullehrkräfte ergeben und wie diese in ihre eigenen beruflichen Orientierungen eingelassen sind. Die Arbeit basiert auf einem professionstheoretischen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schnarr, Alexander
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2016.
Colección:ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Berufsschullehrkräfte aus China und ihre professionellen Orientierungen; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Entstehungshintergrund der Arbeit; 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Professionalität von (Berufsschul-)Lehrkräften als Forschungsgegenstand; 2.1 Was bedeutet ‚Professionalität'?
  • Begriffsklärung; 2.1.1 ‚Professionalität' im alltagstheoretischen Verständnis; 2.1.2 ‚Profession'
  • ‚Professionalisierung'
  • ‚Professionalität' imwissenschaftlichen Verständnis
  • 2.1.3 Professionalität und der LehrerInnenberuf
  • pädagogischeProfessionalität2.1.4 ‚Professionalisierung' und ‚Professionalität' imGegenstandsbereich der beruflichen Bildung; 2.1.5 Begriffsverständnis für die vorliegende Studie; 2.2 Stand der Forschung; 2.2.1 LehrerInnenprofessionalität und LehrerInnenhandeln; 2.2.2 Professionalität in der beruflichen Bildung; 2.2.3 Professionalität in der Berufsbildung im internationalenKontext; 2.2.4 LehrerInnenhandeln und LehrerInnenprofessionalität in derVR China; 2.3 Forschungsdefizite; 2.4 Fokus der Studie; 3 Darstellung des Forschungsfeldes
  • 3.1 Berufliche Bildung in der VR China3.2 (Berufsschul-)LehrerInnenbildung in der VR China; 4 Forschungsleitende Annahmen: Ableitung von Strukturbedingungen professionellen LehrerInnenhandelns in der beruflichen Bildung der VR China; 5 Datenerhebung; 5.1 Informationen zum Forschungsprozess; 5.2 Durchführung von Gruppendiskussionen im Rahmender Studie; 5.3 Methodische Reflexion I: Arbeiten mitÜbersetzungen in der qualitativen Bildungs- undSozialforschung; 6 Dimensionale Analyse zweier Gruppendiskussionen; 6.1 Zielsetzung und Vorgehensweise; 6.2 Analyse Gruppendiskussion ‚Intro'
  • 6.2.1 Informationen zu den Diskussionsteilnehmern und derErhebungssituation6.2.2 Inhalte/Themen der Gruppendiskussion; 6.2.3 Dimensionierung und theoretische Anschlüsse; 6.3 Analyse Gruppendiskussion ‚Wasser'; 6.3.1 Informationen zu den DiskussionsteilnehmerInnen und Informationen zur Erhebungssituation; 6.3.2 Inhalte/Themen der Gruppendiskussion; 6.3.3 Dimensionierung und theoretische Anschlüsse; 6.4 Vergleichende Betrachtung beider Gruppendiskussionen; 6.5 Zusammenfassung; 7 Datenauswertung; 7.1 Mögliche Auswertungsmethoden für das erhobeneMaterial
  • 7.2 Dokumentarische Methode als Auswertungsmethode7.2.1 Theoretischer und methodologischer Hintergrund; 7.2.2 Begründung der Methodenwahl; 7.2.3 Vorgehensweise bei der Auswertung; 8 Ergebnisdarstellung; 8.1 Ergebnisebene 1: Einzelfallportraits; 8.1.1 Gruppe ‚Tao'; 8.1.2 Gruppe ‚Intro'; 8.1.3 Gruppe ‚Wasser'; 8.2 Ergebnisebene 2: komparative Analyse; 8.2.1 Zur Vorgehensweise bei der komparativen Analyse; 8.2.2 Orientierungsrahmen 1: Forscher-Beforschten-Diskurs; 8.2.3 Orientierungsrahmen 2: Tradition und Moderne; 8.2.4 Orientierungsrahmen 3: LehrerIn-SchülerIn-Beziehung