Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
In Anknüpfung an die seit 2000 regelmäßig erscheinenden Berichte dieser Art informiert der Band zum siebten Mal systematisch über Lage und Entwicklung der Erziehungswissenschaft in Deutschland. In acht Kapiteln wird anhand aktueller statistischer Daten über Studiengänge und Standorte, Studieren...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2016.
|
Colección: | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Datenreport Erziehungswissenschaft 2016; Inhalt; Vorwort; Erfolge und Entwicklungsaufgaben der Erziehungswissenschaft; 1 Studiengänge und Standorte; 1.1 Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft; 1.1.1 Studiengänge und Standorte im Überblick; 1.1.2 Studienfachbezeichnungen; 1.1.3 Studieninhalte; 1.1.4 Studiengangsmuster; 1.2 Die Lehramtsausbildung; 1.2.1 Strukturvarianten in der Lehrerausbildung; 1.2.2 Ausbildungsdauer der Lehramtsstudiengänge; 1.2.3 Kreditpunkte in den erziehungswissenschaftlichen Anteilen / Bildungswissenschaften.
- 1.2.4 Die universitären Praxisphasen1.2.5 Das Praxissemester; 1.3 Auswirkungen der Inklusionsbewegung auf die Lehramtsausbildung; 1.3.1 Standorte Sonderpädagogik; 1.3.2 Integrierte Studiengänge; 1.3.3 Inklusionsorientierte Studienanteile im Grundschullehramt in NRW; 1.4 Fazit; 2 Studierende; 2.1 Studierende im Spiegel der Hochschulstatistik; 2.1.1 Hauptfachstudiengänge; 2.1.2 Lehramtsstudierende; 2.2 Soziale Herkunft der Studierenden im Fächervergleich; 2.2.1 Methodische Vorbemerkung; 2.2.2 Entwicklung der Bildungsherkunft seit 1994; 2.2.3 Bildungsherkunft im Fächervergleich.
- 2.3 Zufriedenheit mit den Studienbedingungen2.3.1 Erfassung der Studienqualität mit dem Studienqualitätsmonitor; 2.3.2 Beurteilung ausgewählter Aspekte des Lehrangebots; 2.3.3 Beurteilung der Betreuungssituation; 2.3.4 Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten; 2.3.5 Beurteilung der Studienqualität im Zeitvergleich; 2.4 Fazit; 3 Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt ; 3.1 Abschlussprüfungen und Arbeitsmarktübergang im Spiegel der amtlichen Statistik; 3.1.1 Absolventinnen und Absolventen erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge; 3.1.2 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen.
- 3.2 Übergänge und Verbleib der Absolventinnen und Absolventen3.2.1 Langfristiger Verbleib und Berufserfolg nach dem Studienabschluss; 3.2.2 Regionale Mobilität nach dem Studienabschluss; 3.3 Fazit; 4 Personal; 4.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich; 4.1.1 Professuren; 4.1.2 Mittelbau; 4.1.3 Personalsituation im Fächervergleich; 4.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Stellenausschreibungen; 4.2.1 Erziehungswissenschaftliche Professuren im Gesamtüberblick.
- 4.2.2 Erziehungswissenschaftliche Professuren in verschiedenen Subdisziplinen4.3 Bilanz und Nachwuchschancen; 5 Forschung und Publikationskulturen; 5.1 Forschungsschwerpunkte und Drittmittel; 5.1.1 Drittmittelvolumen; 5.1.2 Arten und Finanzierung von Forschungsprojekten; 5.1.3 DFG-Förderung; 5.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft; 5.2.1 Datenbasis; 5.2.2 Mehrautorenschaft und Internationalisierung; 5.3 Zum Verhältnis von Forschung und Lehre im Spiegel von Hochschulindikatoren; 5.4 Fazit; 6 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.