Cargando…

Rekonstruktiv denken und handeln : Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Völter, Bettina (Editor ), Reichmann, Ute (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Opladen : Budrich, Barbara, 2016.
Colección:Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit ; Bd. 14.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeitals professionelle Praxis; Inhalt; Rekonstruktiv denken und handeln Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis; Vorwort; Teil 1: Das Konzept einer Rekonstruktiven Sozialen Arbeit; Das Konzept der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit in der beruflichen Praxis; Teil 2: Rekonstruktive Soziale Arbeit aus zwei Arbeitspositionen; Berufseinstieg und Rekonstruktive Soziale Arbeit; 1. Standortbestimmung; 2. Was Berufseinsteiger_innen selbst sagen; 2.1 Verunsicherung über die Qualität der eigenen Arbeit.
  • 2.2 Qualität sichernde Ideen der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit3. Verunsicherung im Berufseinstieg als Ressource; 3.1 Sich strukturbedingte Handlungsprobleme in der beruflichen Praxis bewusst machen; 3.2 Berufseinsteiger_innen als Seismografen sehen; 3.3 Sich den fremden Blick bewahren; 4. Methodisches Herangehen für Berufseinsteiger_innen
  • einige Beispiele; 4.1 Zugänge des Verstehens über Praxisprotokolle; 4.2 Die Position des „Neulings" nutzen, um zu verlangsamen und Druck herauszunehmen; 4.3 Zugänge zum Verstehen über Stegreiferzählungen der professionellen Helfer_innen
  • 5. Rekonstruktive Offenheit und ihre GrenzenFazit; Aus Sicht der Leitung: Rekonstruktiv denken und handeln und Neue Steuerung; Teil 3: Rekonstruktive Handlungsmethoden; Rekonstruktive Fallbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dialogische Biografiearbeit in institutionellen Kontexten; Rekonstruktive Praxis im Frauenhaus; Rekonstruktive Biografiearbeit mit Jugendlichen; Teil 4: Rekonstruktive Reflexionen der eigenen Praxis; Ethnografische Protokolle und Gesprächstranskripte als Instrumente der Praxisreflexion in der ambulanten Jugendhilfe eines Jugendamts.
  • Herausfordernde Situationen spielend verstehenRekonstruktion und Neu-Konstruktion in der Narrativen Supervision und Narrativen Intervision; Teil 5: Rekonstruktive Grundhaltungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik; Pädagogisches Handeln im Kontext einer rekonstruktiven Wahrnehmungshaltung; 1. Einleitung; 2. Pädagogisches Handeln und Antisemitismus; 3. Zum methodischen Vorgehen der Studie; 4. Stereotypisierende Wahrnehmungshaltung und Interventionsform; 5. Immanente Wahrnehmungshaltung und Interventionsform; 6. Rekonstruktive Wahrnehmungshaltung und Interventionsform; Resumée.
  • Von der Notwendigkeit und (Un-)Möglichkeitrekonstruktiven Denkens und Handelns in der Erinnerungspädagogik1. Die Studie
  • Anlage und Ergebnisse; 1.1 Der Trauerimperativ; 1.1.1. Der Umgang mit dem Trauerimperativ: Zurückweisung einer „Trauer auf Kommando"; 1.1.2 Der Umgang mit dem Trauerimperativ: Konstruktion gemeinsamer Erfahrungsräume; 2. Rekonstruktiv denken und handeln in der Erinnerungspädagogik; 2.1 Professionelle Selbstreflexion; 2.2 Fremdverstehen der Adressat_innen; 2.2.1 Das Stelenfeld als Medium für eine rekonstruktive Erinnerungspädagogik; 3. Zusammenfassung