Cargando…

Rekonstruktiv denken und handeln : Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Völter, Bettina (Editor ), Reichmann, Ute (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Opladen : Budrich, Barbara, 2016.
Colección:Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit ; Bd. 14.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOR_ocn965773364
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 161210s2016 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCO  |d N$T  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783847403180  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847403184  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)965773364 
037 |a 22573/ctvdcrtwz  |b JSTOR 
050 4 |a HV40 
072 7 |a POL  |x 019000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC  |x 025000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 360  |2 23 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Rekonstruktiv denken und handeln :  |b Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis /  |c Bettina Völter, Ute Reichmann (Hrsg.). 
260 |a Opladen :  |b Budrich, Barbara,  |c 2016. 
300 |a 1 online resource (304 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit ;  |v Band 14 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover ; Rekonstruktiv denken und handeln. Rekonstruktive Soziale Arbeitals professionelle Praxis; Inhalt; Rekonstruktiv denken und handeln Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis; Vorwort; Teil 1: Das Konzept einer Rekonstruktiven Sozialen Arbeit; Das Konzept der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit in der beruflichen Praxis; Teil 2: Rekonstruktive Soziale Arbeit aus zwei Arbeitspositionen; Berufseinstieg und Rekonstruktive Soziale Arbeit; 1. Standortbestimmung; 2. Was Berufseinsteiger_innen selbst sagen; 2.1 Verunsicherung über die Qualität der eigenen Arbeit. 
505 8 |a 2.2 Qualität sichernde Ideen der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit3. Verunsicherung im Berufseinstieg als Ressource; 3.1 Sich strukturbedingte Handlungsprobleme in der beruflichen Praxis bewusst machen; 3.2 Berufseinsteiger_innen als Seismografen sehen; 3.3 Sich den fremden Blick bewahren; 4. Methodisches Herangehen für Berufseinsteiger_innen -- einige Beispiele; 4.1 Zugänge des Verstehens über Praxisprotokolle; 4.2 Die Position des „Neulings" nutzen, um zu verlangsamen und Druck herauszunehmen; 4.3 Zugänge zum Verstehen über Stegreiferzählungen der professionellen Helfer_innen 
505 8 |a 5. Rekonstruktive Offenheit und ihre GrenzenFazit; Aus Sicht der Leitung: Rekonstruktiv denken und handeln und Neue Steuerung; Teil 3: Rekonstruktive Handlungsmethoden; Rekonstruktive Fallbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dialogische Biografiearbeit in institutionellen Kontexten; Rekonstruktive Praxis im Frauenhaus; Rekonstruktive Biografiearbeit mit Jugendlichen; Teil 4: Rekonstruktive Reflexionen der eigenen Praxis; Ethnografische Protokolle und Gesprächstranskripte als Instrumente der Praxisreflexion in der ambulanten Jugendhilfe eines Jugendamts. 
505 8 |a Herausfordernde Situationen spielend verstehenRekonstruktion und Neu-Konstruktion in der Narrativen Supervision und Narrativen Intervision; Teil 5: Rekonstruktive Grundhaltungen in Sozialer Arbeit und Pädagogik; Pädagogisches Handeln im Kontext einer rekonstruktiven Wahrnehmungshaltung; 1. Einleitung; 2. Pädagogisches Handeln und Antisemitismus; 3. Zum methodischen Vorgehen der Studie; 4. Stereotypisierende Wahrnehmungshaltung und Interventionsform; 5. Immanente Wahrnehmungshaltung und Interventionsform; 6. Rekonstruktive Wahrnehmungshaltung und Interventionsform; Resumée. 
505 8 |a Von der Notwendigkeit und (Un-)Möglichkeitrekonstruktiven Denkens und Handelns in der Erinnerungspädagogik1. Die Studie -- Anlage und Ergebnisse; 1.1 Der Trauerimperativ; 1.1.1. Der Umgang mit dem Trauerimperativ: Zurückweisung einer „Trauer auf Kommando"; 1.1.2 Der Umgang mit dem Trauerimperativ: Konstruktion gemeinsamer Erfahrungsräume; 2. Rekonstruktiv denken und handeln in der Erinnerungspädagogik; 2.1 Professionelle Selbstreflexion; 2.2 Fremdverstehen der Adressat_innen; 2.2.1 Das Stelenfeld als Medium für eine rekonstruktive Erinnerungspädagogik; 3. Zusammenfassung 
500 |a Deuten und Verstehen in der Jugendhilfe. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Social service. 
650 0 |a Social work administration. 
650 2 |a Social Work 
650 6 |a Service social. 
650 6 |a Service social  |x Gestion. 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE  |x Public Policy  |x Social Services & Welfare.  |2 bisacsh 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Social Work.  |2 bisacsh 
650 7 |a Social service.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01123192 
650 7 |a Social work administration.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01123443 
700 1 |a Völter, Bettina,  |e editor. 
700 1 |a Reichmann, Ute,  |e editor. 
776 0 8 |i Print version:  |a Völter, Bettina.  |t Rekonstruktiv denken und handeln : Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis.  |d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2016  |z 9783847400608 
830 0 |a Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit ;  |v Bd. 14. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddznjr  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL4751256 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1430875 
994 |a 92  |b IZTAP