Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
BUDRICH, BARBARA,
2016.
|
Colección: | Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht; Inhalt; Vorwort; 1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung; 1.1. Philosophie und Philosophieren; 1.2. Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess; 1.3. Problemorientierung und Urteilsbildung; 2. Problemorientierung im Philosophieunterricht; 2.1. Das Prinzip der „Problemorientierung" in der didaktischen Theorie; 2.2. Das „philosophische Problem"
- Anmerkungen zur Begriffsgeschichte; 2.3. Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt
- 2.4. Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht; 3.1. Das Prinzip „Urteilsbildung" in der didaktischen Theorie; 3.2. Vor-Urteile als Grundlage des Verstehens und Urteilens; 3.3. Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles; 3.4. Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas; 3.5. Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht; 4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis; 4.1. Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen
- 4.2. Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen4.3. Strukturierung der Urteilsbildung; 4.4. Textanalyse, -verstehen und -kritik; 4.5. Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht; 4.6. Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht; 5. Ausblick; Literaturverzeichnis.