|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn965345424 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
161207s2016 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a YDX
|b eng
|e pn
|c YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d EBLCP
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 965778384
|
020 |
|
|
|a 3847410199
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783847410195
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)965345424
|z (OCoLC)965778384
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcr2hs
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B52
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 107.1
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a THEIN, CHRISTIAN.
|
245 |
1 |
0 |
|a Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht.
|
260 |
|
|
|a [Place of publication not identified] :
|b BUDRICH, BARBARA,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ;
|v v. 3
|
505 |
0 |
|
|a Cover ; Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht; Inhalt; Vorwort; 1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung; 1.1. Philosophie und Philosophieren; 1.2. Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess; 1.3. Problemorientierung und Urteilsbildung; 2. Problemorientierung im Philosophieunterricht; 2.1. Das Prinzip der „Problemorientierung" in der didaktischen Theorie; 2.2. Das „philosophische Problem" -- Anmerkungen zur Begriffsgeschichte; 2.3. Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt
|
505 |
8 |
|
|a 2.4. Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht; 3.1. Das Prinzip „Urteilsbildung" in der didaktischen Theorie; 3.2. Vor-Urteile als Grundlage des Verstehens und Urteilens; 3.3. Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles; 3.4. Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas; 3.5. Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht; 4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis; 4.1. Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen
|
505 |
8 |
|
|a 4.2. Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen4.3. Strukturierung der Urteilsbildung; 4.4. Textanalyse, -verstehen und -kritik; 4.5. Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht; 4.6. Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht; 5. Ausblick; Literaturverzeichnis.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy
|x Study and teaching.
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy
|x Study and teaching
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Thein, Christian.
|t Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2016
|z 9783847420361
|
830 |
|
0 |
|a Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0ggb
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 13286660
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|