Dokumentarische Video- und Filminterpretation : Methodologie und Forschungspraxis.
Aktuelle methodologische und methodische Entwicklungen der dokumentarischen Videound Filminterpretation werden diskutiert und an verschiedenen Gegenstandsbereichen konkretisiert, in denen Videos und Filme als Datengrundlage dienen. Neben Anwendungsbeispielen aus der erziehungs- und sozialwissenschaf...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen :
Verlag Barbara Budrich,
2015.
|
Colección: | Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis; Inhalt; Einleitung; Dokumentarische Video- und Filminterpretation; Die dokumentarische Videoanalyse im Unterschied zu einer Videografie in Ergänzung zur Gesprächsanalyse; Videogra!en und Filme als Eigenprodukte der Erforschten und als Erhebungsinstrumente der Forschenden; Abgebildete und abbildende Bild- resp. VideoproduzentInnen; Produkt- im Unterschied zur Rezeptionsanalyse; Polysemie, Mehrdimensionalität und komparative Analyse
- Ikonografie, Ikonologie und der Zugang zu Bild und Text als selbstreferentielle SystemeDie Bewegungen der abgebildeten BildproduzentInnen; Die Gestaltungsleistungen der abbildenden BildproduzentInnen: Einstellung und Montage; Sequenzialität und Simultaneität erster und zweiter Ordnung; Interaktionsorganisation: Diskursorganisation und Organisationkorporierter Praktiken; Die unterschiedlichen Systemebenen der dokumentarischen Videoanalyse; Generelle Prinzipien der dokumentarischen Video- und Filmanalyse; Zusammenfassende Darstellung der Beiträge; Literatur
- Bildungsforschung: Elementarbereich, Primarbereich und FamilieDokumentarische Videointerpretation typischer Modi der Interaktionsorganisation im Krippenalltag; 1. Analyse und Bewertung von Interaktionsqualität; 2. Die Struktur und der Charakter von pädagogischen Beziehungen; 3. Der Erkenntnisgewinn rekonstruktiver Praxisforschung; 4. Dokumentarische Videointerpretation und ihre Besonderheiten im Bereich der Forschung mit Kindern
- 4.1 Arbeitsschritte der dokumentarischen Videointerpretation unter besonderer Berücksichtigung der Rekonstruktion der formalen Interaktionsorganisation in der reflektierenden Interpretation4.2 Fallbeschreibung: Vom Aneinander-vorbei- zum Miteinander-Agieren beim Wickeln; 4.2.1 Filmende Pädagogin und Kind agieren in unterschiedlichen Handlungs- und Orientierungsrahmen; 4.2.2 Fremdrahmung durch die Pädagogin Anna (divergente Interaktionsorganisation) und kommunikative Aufdeckung eines Missverständnisses; 4.2.3 Herstellung einer gemeinsamen Rahmung (Rahmenkongruenz)
- 4.2.4 Kommunikative Sicherung der gemeinsamen Rahmung4.2.5 Rahmenkongruenz im reziproken Interaktionsmodus; 4.2.6 Die gemeinsam konkludierende Beendung der pädagogischen Situation; 5. Modi der (pädagogischen) Interaktionsorganisation; 6. Interaktionsethik und Dokumentarische Methode; Literatur; „Hier wird richtig gelernt!" Eine dokumentarische Perspektive auf die Gestaltung des Übergangs in die Schule; 1. Einleitung; 2. Zur Erhebung und Interpretation der Daten; 3. Exemplarische Interpretationen zur Typenbildung; 3.1 Bruchorientierter Typus