Cargando…

Dokumentarische Bildinterpretation : Methodologie und Forschungspraxis.

Die Konstitution unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit durch Bilder, die - massenmediale wie auch private - Verständigung im Medium des Bildes ist ein hervorstechendes Merkmal unserer gegenwärtigen Alltagskultur. Die AutorInnen setzen genau hier an, bei dieser Verschiebung vom Wort zum Bild: Auf...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bohnsack, Ralf
Otros Autores: Michel, Burkard, Przyborski, Aglaja
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2015.
Colección:Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_ocn957699633
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 160917s2015 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d N$T  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1287286397 
020 |a 3847403672 
020 |a 9783847403678  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783847401100 
035 |a (OCoLC)957699633  |z (OCoLC)1287286397 
037 |a 22573/ctvdcr34x  |b JSTOR 
050 4 |a TA1637 
072 7 |a SOC  |x 019000  |2 bisacsh 
072 7 |a JHBC  |2 bicssc 
072 7 |a JHBC  |2 thema 
072 7 |a JBCT  |2 thema 
082 0 4 |a 310 
049 |a UAMI 
100 1 |a Bohnsack, Ralf. 
245 1 0 |a Dokumentarische Bildinterpretation :  |b Methodologie und Forschungspraxis. 
260 |a Leverkusen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2015. 
300 |a 1 online resource (384 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
490 1 |a Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation ;  |v v. 4 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis; Inhalt; Einleitung; Dokumentarische Bildinterpretation; Grundprinzipien der Dokumentarischen Methode und der dokumentarischen Bildinterpretation; Die komparative Analyse; Bild und Text als selbstreferentielle Systeme; Verstehen und Interpretieren und die Verständigung durch das Bild im Unterschied zur Verständigung über das Bild; Der Zugang zur Eigenlogik des Bildes und die Suspendierung des (sprachlich-textlichen) Vor-Wissens; Zur Rekonstruktion der Formalstruktur 
505 8 |a Die Simultanstruktur des Bildes im Unterschied zur Sequenzstruktur des TextesDie Differenzierung von abgebildeten und abbildenden BildproduzentInnen; Die Bildinterpretation im Kontext der Methodentriangulation; Methodik und Arbeitschritte der dokumentarischen Bildinterpretation; Sinn- und Interpretationsebenen des Bildes; Formulierende Interpretation; Reflektierende Interpretation; Die Eigenlogik des Bildes und die Qualitätskriteriensozialwissenschaftlicher Empirie; Zusammenfassende Darstellung aller Beiträge; Öffentliche Medien und Politik; Übergänge und Krisen im Sozialisationsprozess 
505 8 |a Freundschaft, Peer Groups und PaarbeziehungenProfessionelle Praxis im Bildungsbereich; Methodologische und grundlagentheoretische Perspektiven; Literaturverzeichnis; Öffentliche Medien und Politik; Bildlichkeit und Organisation. Die mediale Selbstdarstellung der Piratenpartei als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus; 1. Bilder der Organisation oder: zur metaphorischen Umschreibung des Organisationsbegriffs; 2. Bilder von Organisationen: Logos und Signets; 3. Piratenpartei: Warum dieser Name?; 4. Die Bildräume, die durch die Begriffe „Piraten" und „Piraterie" konstituiert werden 
505 8 |a 5. Zur Ikonografie des Filesharingservers „Pirate Bay"6. Zu den Ikonopraktiken der Piratenpartei; 6.1 Der Bildraum der Piratenpartei; 6.2 Zur Ikonografie des Piratenpartei Logos; 6.2.1 Die Bildmarke Piratenpartei; 6.2.2 Die Wort-Bildmarke Piratenpartei; 6.3 Ikonologische Deutung des gesamten Logos; 6.4 Die Homepage der Piratenpartei; 7. Fazit oder: Segeln im Nebel. Zentrale organisationskulturelle Orientierungsmuster der Piratenpartei; Literaturverzeichnis; Gemeinschaft unter Fremden -- Zur zeitgenössischen Ikonographie der Armut am Beispiel von ‚Tafeln'; 1. Tafeln in Deutschland 
505 8 |a 1.1 Aktueller Anlass: Mehr als 20 Jahre Tafeln in Deutschland1.2 Bedeutung visueller Medien im Kontext der Tafeln; 2. Vorgehen und Bildauswahl; 2.1 Methodologische Vorbemerkungen; 2.2 Kriterien der Bildauswahl; 2.3 Armut in Interaktionskontexten; 3. Bildinterpretation; 3.1 Formulierende Interpretation; 3.1.1 Vorikonographische Ebene; 3.1.2 Ikonographische Ebene; 3.2 Reflektierende Interpretation; 3.2.1 Planimetrische Komposition; 3.2.2 Szenische Choreographie; 3.2.3 Perspektivische Projektion; 3.3 Ikonische Interpretation; 4. Einordnung der Ergebnisse 
520 |a Die Konstitution unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit durch Bilder, die - massenmediale wie auch private - Verständigung im Medium des Bildes ist ein hervorstechendes Merkmal unserer gegenwärtigen Alltagskultur. Die AutorInnen setzen genau hier an, bei dieser Verschiebung vom Wort zum Bild: Auf Basis der Dokumentarischen Methode wird die Analyse von Bildern in ihrer Vielschichtigkeit herausgestellt. Zudem zeigen ausgewählte Analysebeispiele die forschungspraktische Anwendung dieser Art der Bildinterpretation. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Image analysis. 
650 0 |a Visual perception. 
650 0 |a Visual communication. 
650 6 |a Analyse d'images. 
650 6 |a Perception visuelle. 
650 6 |a Communication visuelle. 
650 7 |a visual perception.  |2 aat 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Methodology  |2 bisacsh 
650 7 |a Image analysis.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00967482 
650 7 |a Visual communication.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01167997 
650 7 |a Visual perception.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01168049 
653 |a Bildanalyse 
653 |a Dokumentarische Methode 
653 |a Qualitative Sozialforschung 
700 1 |a Michel, Burkard. 
700 1 |a Przyborski, Aglaja. 
776 0 8 |i Print version:  |a Bohnsack, Ralf.  |t Dokumentarische Bildinterpretation : Methodologie und Forschungspraxis.  |d Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, ©2015  |z 9783847401100 
830 0 |a Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf05kr  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450133 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL4621304 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1282717 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740367 
994 |a 92  |b IZTAP