Cargando…

Wie Kinder sich die Welt erschliessen : Persönlichkeitsentwicklung und Bildung im Kindergartenalter /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Senckel, Barbara (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munchen : Verlag C.H. Beck, [2016]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über die Autorin
  • Impressum
  • Widmung
  • Zitat
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Der Begriff der Bildung
  • 1. Die Entwicklung des Bildungsbegriffs
  • 2. Das vorliegende Bildungsverständnis
  • 3. Bildung und Persönlichkeitsentwicklung im Kindergartenalter
  • II. Die Persönlichkeitsentwicklung bis zur Schulreife
  • 1. Der Beginn des Lebens und die Geburt
  • 2. Der Säugling
  • 3. Das Kleinkind
  • 4. Das Kindergartenkind
  • III. Emotionale Voraussetzungen für den Bildungsprozeß
  • 1. Gelöste Aufmerksamkeit
  • 2. Sichere Bindung
  • 3. Grundlagen der emotionalen Konstanz
  • IV. Den Bildungsprozeß unterstützende Bedingungen
  • 1. Die sinnliche Gestaltung der Lebenswelt
  • Das Problem der Reizüberflutung
  • Die funktional gegliederte, lebendige Ordnung
  • Exkurs: Der Wald als Bildungsraum
  • 2. Die rhythmische Lebensordnung
  • 3. Die Bedeutung der Bewegung
  • 4. Die Beziehung zu Eltern und Erzieherinnen
  • Die Experten- oder Vorbildfunktion
  • Achtung und Wertschätzung
  • Emotionale Präsenz und Einfühlung
  • Echtheit und Klarheit
  • Behutsame Führung
  • Autonomie gewähren
  • Teilhaben lassen und teilnehmen
  • Fazit: Die Bedeutung der Bezugsperson
  • V. Spezielle Entwicklungsthemen im Kindergartenalter und ihre Funktion im Bildungsgeschehen
  • 1. Die Gruppenfähigkeit: Der schwierige Ausgleich zwischen «Ich» und «Wir»
  • 2. Das kindliche Gewissen: Zum Umgang mit Normen und Werten
  • 3. Aggression: Von der unkontrollierten Wut zur sozialverträglichen Selbstbehauptung
  • 4. Leistungsmotivation: Der erwachende Ehrgeiz und seine Probleme
  • 5. Frustration: Hemmnis und Anreiz für die Entwicklung
  • VI. Formen kindlicher Weltaneignung
  • 1. Die Nachahmung, das Experiment und die Wiederholung
  • Die Nachahmung
  • Das Experiment
  • Die Wiederholung
  • 2. Das Denken
  • Die Denkentwicklung
  • Die Förderung des Denkens
  • 3. Die Sprache
  • Die Funktion der Sprache
  • Der Spracherwerb
  • Die Förderung der Sprachkompetenz
  • 4. Das Spiel und das bildnerische Gestalten
  • Das Wesen des Spiels
  • Exkurs: Das instrumentalisierte Spiel
  • Die Spielentwicklung
  • Die Entwicklung des bildnerischen Gestaltens
  • Problematisches Spiel- und Gestaltungsverhalten
  • VII. Bereiche der Bildungsangebote
  • 1. Alltagsbewältigung
  • Hauswirtschaftliche Arbeiten
  • Der eigene Körper
  • Verkehrserziehung
  • 2. Naturerleben
  • 3. Existentielle Fragen
  • Geburt, Tod, Krankheit
  • Trennung, Trauer, Verlust
  • Streit, Scheitern, Schuld
  • Angst
  • Staunen, Freude, Glück
  • Grund und Sinn: Das Weltbild
  • 4. Künstlerische Ausdrucksformen
  • Bildnerisches Gestalten
  • Literatur
  • Musik und Rhythmik
  • VIII. Die Förderung des Bildungsgeschehens
  • 1. Die personale Bezogenheit
  • 2. Selbstbestimmung und Selbständigkeit
  • 3. Die kindgerechte Umwelt
  • 4. Ganzheitliches Lernen
  • IX. Fazit: Die Bildung des sechsjährigen Kindes
  • 1. Entwicklungsskalen
  • 2. «Kompetenzinventar»
  • Literatur