Cargando…

Wie Kinder sich die Welt erschliessen : Persönlichkeitsentwicklung und Bildung im Kindergartenalter /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Senckel, Barbara (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Munchen : Verlag C.H. Beck, [2016]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOR_ocn953197609
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu|||unuuu
008 160707s2016 gw ob 000 0 ger d
040 |a N$T  |b eng  |e rda  |e pn  |c N$T  |d EBLCP  |d N$T  |d IDEBK  |d YDXCP  |d OCLCF  |d IDB  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCL  |d OCLCQ 
019 |a 953233173 
020 |a 9783406699474  |q (electronic bk.) 
020 |a 3406699472  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783406510809 
035 |a (OCoLC)953197609  |z (OCoLC)953233173 
037 |a 937772  |b MIL 
037 |a 22573/ctv1151p3p  |b JSTOR 
050 4 |a LB1117 
072 7 |a EDU  |x 042000  |2 bisacsh 
072 7 |a EDU  |x 036000  |2 bisacsh 
072 7 |a EDU  |x 024000  |2 bisacsh 
072 7 |a PSY  |x 039000  |2 bisacsh 
072 7 |a EDU  |x 009000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 370.15  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Senckel, Barbara,  |e author. 
245 1 0 |a Wie Kinder sich die Welt erschliessen :  |b Persönlichkeitsentwicklung und Bildung im Kindergartenalter /  |c Barbara Senckel. 
264 1 |a Munchen :  |b Verlag C.H. Beck,  |c [2016] 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
505 0 |a Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Widmung -- Zitat -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Der Begriff der Bildung -- 1. Die Entwicklung des Bildungsbegriffs -- 2. Das vorliegende Bildungsverständnis -- 3. Bildung und Persönlichkeitsentwicklung im Kindergartenalter -- II. Die Persönlichkeitsentwicklung bis zur Schulreife -- 1. Der Beginn des Lebens und die Geburt -- 2. Der Säugling -- 3. Das Kleinkind -- 4. Das Kindergartenkind -- III. Emotionale Voraussetzungen für den Bildungsprozeß -- 1. Gelöste Aufmerksamkeit -- 2. Sichere Bindung 
505 8 |a 3. Grundlagen der emotionalen Konstanz -- IV. Den Bildungsprozeß unterstützende Bedingungen -- 1. Die sinnliche Gestaltung der Lebenswelt -- Das Problem der Reizüberflutung -- Die funktional gegliederte, lebendige Ordnung -- Exkurs: Der Wald als Bildungsraum -- 2. Die rhythmische Lebensordnung -- 3. Die Bedeutung der Bewegung -- 4. Die Beziehung zu Eltern und Erzieherinnen -- Die Experten- oder Vorbildfunktion -- Achtung und Wertschätzung -- Emotionale Präsenz und Einfühlung -- Echtheit und Klarheit -- Behutsame Führung -- Autonomie gewähren -- Teilhaben lassen und teilnehmen 
505 8 |a Fazit: Die Bedeutung der Bezugsperson -- V. Spezielle Entwicklungsthemen im Kindergartenalter und ihre Funktion im Bildungsgeschehen -- 1. Die Gruppenfähigkeit: Der schwierige Ausgleich zwischen «Ich» und «Wir» -- 2. Das kindliche Gewissen: Zum Umgang mit Normen und Werten -- 3. Aggression: Von der unkontrollierten Wut zur sozialverträglichen Selbstbehauptung -- 4. Leistungsmotivation: Der erwachende Ehrgeiz und seine Probleme -- 5. Frustration: Hemmnis und Anreiz für die Entwicklung -- VI. Formen kindlicher Weltaneignung -- 1. Die Nachahmung, das Experiment und die Wiederholung -- Die Nachahmung 
505 8 |a Das Experiment -- Die Wiederholung -- 2. Das Denken -- Die Denkentwicklung -- Die Förderung des Denkens -- 3. Die Sprache -- Die Funktion der Sprache -- Der Spracherwerb -- Die Förderung der Sprachkompetenz -- 4. Das Spiel und das bildnerische Gestalten -- Das Wesen des Spiels -- Exkurs: Das instrumentalisierte Spiel -- Die Spielentwicklung -- Die Entwicklung des bildnerischen Gestaltens -- Problematisches Spiel- und Gestaltungsverhalten -- VII. Bereiche der Bildungsangebote -- 1. Alltagsbewältigung -- Hauswirtschaftliche Arbeiten -- Der eigene Körper -- Verkehrserziehung -- 2. Naturerleben 
505 8 |a 3. Existentielle Fragen -- Geburt, Tod, Krankheit -- Trennung, Trauer, Verlust -- Streit, Scheitern, Schuld -- Angst -- Staunen, Freude, Glück -- Grund und Sinn: Das Weltbild -- 4. Künstlerische Ausdrucksformen -- Bildnerisches Gestalten -- Literatur -- Musik und Rhythmik -- VIII. Die Förderung des Bildungsgeschehens -- 1. Die personale Bezogenheit -- 2. Selbstbestimmung und Selbständigkeit -- 3. Die kindgerechte Umwelt -- 4. Ganzheitliches Lernen -- IX. Fazit: Die Bildung des sechsjährigen Kindes -- 1. Entwicklungsskalen -- 2. «Kompetenzinventar» -- Literatur 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Child development. 
650 0 |a Early childhood education. 
650 0 |a Education, Primary. 
650 6 |a Enfants  |x Développement. 
650 6 |a Éducation de la première enfance. 
650 7 |a early childhood education.  |2 aat 
650 7 |a EDUCATION  |x Essays.  |2 bisacsh 
650 7 |a EDUCATION  |x Organizations & Institutions.  |2 bisacsh 
650 7 |a EDUCATION  |x Reference.  |2 bisacsh 
650 7 |a PSYCHOLOGY  |x Developmental  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Education, Primary.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00903204 
650 7 |a Child development.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00854393 
650 7 |a Early childhood education.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00900596 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1168xzj  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6988787 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1280670 
938 |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection  |b IDEB  |n cis35174733 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 13064249 
994 |a 92  |b IZTAP