Die Ameisen: Biologie und Verhalten.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
Verlag C.H. Beck,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Widmung
- Impressum
- Inhalt
- I. Die soziale Prägung der Ameisen: Kein Leben für Einzelgänger
- 1. Der Ameisenstaat
- nicht nur eine Wohngemeinschaft
- 2. Wie der Ameisenstaat entstanden sein könnte
- 3. Zusammensetzung und Größe von Ameisenvölkern
- 4. Nestverbände
- II. Gestalt und Körperbau
- 1. Woran erkennt man eine Ameise?
- 2. Variationen der Ameisengestalt
- 3. Unterschiedliche Gestaltausprägungen innerhalb derselben Art
- 4. Der Körper der Ameisen und seine "Extras"
- III. Wo und wie Ameisen ihre Nester bauen
- 1. Nomaden ohne dauerhaften Wohnsitz: die Wanderameisen
- 2. Sesshaftigkeit: auch bei Ameisen eine Lebensweise mit vielen Vorteilen
- 2.1 Erdnester
- 2.2 Hügelbauten aus pflanzlichem Material
- 2.3 Nester in totem und lebendem Holz
- 2.4 Kartonnester
- 2.5 Nester aus zusammengesponnenen Blättern
- 2.6 Nester in Ameisenpflanzen
- IV. Viele Tische sind gedeckt: Ein Blick in die Speisekarte der Ameisen
- 1. Ernährungstypen
- 1.1 Jäger und Aasverwerter
- 1.2 Viehzüchter
- 1.3 Körnersammler
- 1.4 Pilzzüchter
- 2. Die Futterverteilung
- 3. Das Überstehen nahrungsarmer und nahrungsloser Zeiten
- V. Von der Kunst, sich zurechtzufinden
- 1. Orientierungsprobleme
- 2. Die Sinnesorgane
- unverzichtbare Orientierungshilfen
- 2.1 Die Lichtsinnesorgane
- 2.2 Die Antennen
- 2.3 Die Wahrnehmung der Schwerkraft
- 3. Orientierungsweisen
- 3.1 Orientierung "zu Hause"
- 3.2 Orientierung unterwegs
- VI. Ordnung ohne Obrigkeit
- 1. Weshalb der Ameisenstaat keine Monarchie ist
- 2. Grundlagen des Zusammenlebens
- 2.1 "Grundgesetz" des Handelns: das Erbgut
- 2.2 Die Arbeitsteilung
- 2.3 Kooperation durch gegenseitige Verständigung
- 2.4 Zusammenschau
- VII. Fortpflanzung und Entstehung neuer Völker
- 1. Die Fortpflanzung
- 1.1 Der Zeitpunkt der Geschlechtstieraufzucht
- 1.2 Der Hochzeitsflug
- 1.3 Die Speicherung des Spermas
- 1.4 Nach dem Hochzeitsflug
- 2. Die Entstehung neuer Ameisenstaaten ("Koloniegründung")
- 2.1 Die unabhängige Koloniegründung
- 2.2 Die abhängige Koloniegründung durch temporären Sozialparasitismus
- 2.3 Die Koloniegründung durch Soziotomie
- VIII. Die Entwicklung der Individuen
- 1. Vom Ei bis zur erwachsenen Ameise
- 1.1 Das Ei
- 1.2 Die Larve
- 1.3 Die Puppe
- 1.4 Die voll entwickelte Ameise (Imago)
- 2. Die Festlegung der Entwicklungsrichtung
- 2.1 Die Geschlechtsbestimmung
- 2.2 Die Kastendetermination
- IX. Ameisenvölker unter sich
- 1. Krieg und Frieden
- auch bei Ameisen
- 1.1 Innerartliche und zwischenartliche Konflikte
- 1.2 Die Waffen der Ameisen
- 2. Leben auf Kosten anderer: der Sozialparasitismus
- 2.1 Gastverhältnisse (Xenobiosen)
- 2.2 Temporärer Sozialparasitismus
- 2.3 Permanenter Sozialparasitismus ohne Sklavenhaltung (Inquilinismus)
- 2.4 Permanenter Sozialparasitismus mit Sklavenhaltung (Dulosis)