Cargando…

Auf den Spuren der Indoeuropäer : von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen /

Seit mehr als 3000 Jahren werden von Indien über Persien bis nach Europa indoeuropäische Sprachen gesprochen. Wo liegen die Ursprünge dieser Sprachfamilie? Wie und wann sind die unterschiedlichen Sprachzweige entstanden? Der renommierte Indogermanist Harald Haarmann schildert anschaulich, was wir...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Haarmann, Harald (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, [2016].
Edición:1. Auflage.
Colección:C.H. Beck Paperback ; 6229.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Rätsel der Indoeuropäer; Auf der Suche nach Sprachverwandtschaften; Vom Volk zur Rasse: Indoeuropäer und Arier; Das Hakenkreuz, ein arisches Symbol?; 1. Die Urheimat in der südrussischen Steppe (11.â#x80;#x93; 8. Jahrtausend v. Chr.); Neolithische Ã#x9C;bergänge: Viehnomaden im Osten, Ackerbauern im Westen; Urheimat Anatolien? Neue humangenetische Erkenntnisse; Naturraum Steppe; Die Bedeutung des Pferdes für die frühen Hirtennomaden; Hirtentum und Weidewirtschaft; Vom Honigsuchen zum Honigsammeln; Pflanzen und Tiere als Hinweise auf die Urheimat
  • Indoeuropäer und Uralier: Frühe Konvergenzen2. Proto-indoeuropäische Sprache und Kultur (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.); Elementare Strukturen und Eigenschaften; Das Lautsystem; Der grammatische Bau; Die Syntax; Namen als ethnische Identitätsmarker; Ethnonyme; Personennamen; Namentypen in den Regionalkulturen; Funktionale Varianten des Proto-Indoeuropäischen; Mythopoetischer Sprachstil; Ritueller Sprachgebrauch; Spezialterminologien für Weidewirtschaft und Pflanzenkultivation; 3. Frühe Steppennomaden: Gesellschaftsformen und Weltbilder (ab dem 7. Jahrtausend v. Chr.)
  • Proto-indoeuropäische RegionalkulturenElshan-Kultur (spätes 8. und 7. Jahrtausend v. Chr.); Samara-Kultur (ca. 6000 â#x80;#x93; ca. 5000 v. Chr.); Chvalynsk­Kultur (ca. 5000 â#x80;#x93; ca. 4500 v. Chr.); Srednij Stog (ca. 4500 â#x80;#x93; ca. 3350 v. Chr.); Jamnaja­Kultur (ca. 3600 â#x80;#x93; ca. 2000 v. Chr.); Usatovo­Kultur (ca. 3300 â#x80;#x93; ca. 2900 v. Chr.); Frühe soziale Hierarchien und patriarchalische Herrschaftsstrukturen; Familien, Sippen, Clans; Umrisse einer proto­indoeuropäischen Mythologie; Sozialstrukturen im Spiegel der mythischen Ã#x9C;berlieferung; Beseelte Natur: Geister, Bären, Flussgöttinnen
  • Hirtengott und PferdegöttinDie ältesten Himmelsgötter; Die Mythen vom Weltende und der Tochter des Herrschers; 4. Kontakte mit Ackerbauern im Westen (ab dem 5. Jahrtausend v. Chr.); Die Annahme des -Agrarpakets-; Technologische Innovationen; Die Verarbeitung von Gold; Die Einführung von Rad und Wagen; Alteuropäisch­indoeuropäische Kooperation in der Transporttechnologie; Der Streitwagen â#x80;#x93; eine kleine Kulturgeschichte; 5. Die erste Migration der Steppennomaden (ab Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr.); Migration und ihre Motivation; Indizien für die Wanderungen der Nomaden
  • Szepter mit PferdekopfverzierungMerkmale des -indoeuropäischen- Genoms in Ost- und Südosteuropa; Motive in den Felsbildern Eurasiens; Primäre Indoeuropäisierung: Anpassung an die Elite und Sprachwechsel; Machtübernahme im Handelszentrum von Varna; Kulturentwicklung unter einer indoeuropäischen Elite; Sprachwechsel der alteuropäischen Bevölkerung in Südosteuropa; Modellfall Mauritius: Die Entstehung einer Kreolsprache; 6. Die Auflösung des Proto­Indoeuropäischen (ab 4000 v. Chr.); Richtung Süden: Die Auseinandersetzung mit den Alteuropäern