Den Verfassungsstaat nachdenken. : Eine Geburtstagsgabe.
"Den Verfassungsstaat nachdenken": Hinter diesem vieldeutigen Titel verbirgt sich eine Hommage ganz eigener Art an Peter Häberle. Der Band ist heterogen in seinen Themen. Er ist jedoch homogen in dem Versuch, inspiriert durch das umfangreiche Werk von Peter Häberle, ganz grundsätzliche...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Colección: | Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhalt; Alexander Blankenagel: Effizienter Grundrechtsschutz: Über die Vereinbarkeit von hehren Grundrechten und schnödem Geld; I. Einleitung; II. Bestandsaufnahme: Geldliche Kompensation bei Grundrechtsverletzungen; 1. Die Regelungssystematik; 2. Eigentum; 3. Leben, Gesundheit, Freiheit; 4. Menschenwürde und das allgemeine Persönlichkeitsrecht; 5. Andere Grundrechte; III. Alternativen; IV. Klage und begnüge Dich; V. Über die Notwendigkeit und die Vorteile einer geldlichen Kompensation bei rechtswidrigen Grundrechtsbeeinträchtigungen; 1. Kompensation für Rechtsbeeinträchtigungen.
- 2. Das Gebot der Folgerichtigkeit gesetzgeberischen Handelns3. Das Gebot effektiven Rechtsschutzes; 4. "Unvollkommene Wiedergutmachung"; VI. Schluß; Markus Kotzur: Das Völkerrecht von der Menschheit her denken. Einige Überlegungen zu den "global commons" ; I. Die Menschheit in guter Verfassung?; 1. Die Menschheit als Geltungsgrund des Völkerrechts; a) Idealistisch gedacht: Menschheitsgewissen und Menschheitsbewusstsein; b) Realistisch gedacht: Die global vernetzte Menschheit; 2. Eine von der Menschheit her gedachte Konstitutionalisierung des Völkerrechts.
- II. Die Verfassungsidee als Matrix: Machtverschiebungen, neue verfassunggebende Gewalten1. Verfassungsqualität und die "verfassunggebende Gewalt" der Menschheit; 2. Multiple "verfassunggebende Gewalten"; 3. Multiple Akteure, die im Namen der Menschheit "verfassunggebende Gewalt" beanspruchen
- ein erster Blick auf die "global commons"; III. Völkerrechtliche Teilregime auf dem Weg zu "Verfasstheit"
- ein zweiter Blick auf die "global commons" als Referenzfeld; IV. Die global commons und das "bonum commune humanitatis"; V. Schlussbemerkung; Jörg Luther: Die Verfassungskultur des homo ridens.
- I. FragestellungII. Kulturen und Funktionen des Lachens; III. Juristen als lachende Dritte und Narren; IV. Das Lachen in der Verfassunggebung; V. Verfassungsrechtliche Regulierungen der Lachkultur; VI. Das Menschenbild des homo ridens; Lothar Michael: Verfassungen vom Ende her denken; I. Respice finem!; II. Warum wir Verfassungen zunächst vom Anfang her begreifen; 1. Entstehung als Erklärung von Sein; 2. Ursprung als Vergewisserung der Identität; 3. Mythos als Verfassungstradition; III. Warum wir Verfassungen vom Ende her denken sollten; 1. Einlösung eines Säkularisierungsversprechens.
- 2. Den offenen Verfassungsstaat zu Ende denken3. Volkssouveränität zu Ende denken; 4. Den Rechtsstaat zu Ende denken; 5. Balance zwischen Kontinuität und Diskontinuität; 6. Legitimitätsgewinn durch Akklamation und Alternativität; IV. Entkräftung möglicher Einwände gegen eine Konzeption der Verfassungsablösung; 1. Gefahr der Destabilisierung; 2. Infragestellung von Prämissen der Verfassung als guter Ordnung; 3. Gefährdung des Verfassungskonsenses als Grundlage der Verfassungsgeltung; V. Konsequenzen aus der Konzeption der Verfassungsablösung.