Cargando…

Die Bezahlung und Versorgung von Politikern und Managern : Beiträge auf der 15. Speyerer Demokratietagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer /

Die Bezahlung von Führungskräften ist schon immer ein sensibler Bereich, weil sie an Grundfragen des Verständnisses von Demokratie und Marktwirtschaft rührt. Derzeit ist das Thema besonders aktuell: Der Bundestag machte den Bericht der "Unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrec...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor Corporativo: Speyerer Demokratietagung Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Otros Autores: Arnim, Hans-Herbert von, 1939-
Formato: Electrónico Congresos, conferencias eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2014.
Colección:Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; Bd. 224.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Joachim Wieland: Begrüßung; Edzard Schmidt-Jortzig: Die Bezahlung und Versorgung von Abgeordneten vor dem Hintergrund der Vorschläge der Schmidt-Jortzig-Kommission; Heinrich Oberreuter: Der finanzielle Status bayerischer Landtagsabgeordneter; I. Das Amt; II. Angemessenheit der Grundentschädigung; III. Zum "Berufsbild"; IV. Entschädigung und Kostenpauschale; V. Mitarbeiter; VI. Altersversorgung; Hans Herbert von Arnim: Die Bezahlung von Politikern: Art, Höhe und Verfahren; I. Die Gehaltspyramide; 1. Bund.
  • A) Bundespräsident, Regierung und Parlamentarische Staatssekretäreb) Bundesverfassungsgericht; c) Bundestag; aa) Abgeordnete; bb) Bundestagspräsidium; 2. Bayern; 3. EU; a) Kommission und EuGH; b) Abgeordnete; c) Der Präsident; II. Altersversorgung; 1. Der Bundespräsident; 2. Politische Beamte und kommunale Wahlbeamte; 3. Abgeordnete; a) Bundestag; b) Bayern; c) EU; III. Weitere Probleme; 1. Kein Statusgesetz des Bundespräsidenten; 2. Intransparenz der Bezüge von Bundesministern; 3. Doppelbezüge; a) Abgeordnete als Regierungsmitglieder; b) Funktionszulagen: verboten und verheimlicht.
  • 4. Kostenpauschalen5. Interessentenzahlungen an Abgeordnete; IV. Wer entscheidet? Und wie?; 1. Drei mögliche Akteure; a) Parlament oder Volk?; b) Entscheiden für das nächste Parlament; c) Sachverständige; 2. Der Staatssekretär als "Eckmann"; V. Parlament ohne Kontrolle trotz Entscheidung in eigener Sache; 1. Ausschaltung der öffentlichen Kontrolle; a) Automatismus; b) Verstecken im Haushaltsplan; c) Leerlaufen der verfassungsgerichtlichen Kontrolle; VI. Anhaltspunkte für die Bezahlung von Abgeordneten: das Leitbild; 1. Zwei Bilder; a) Das normative Idealbild; b) Das realistische Leitbild.
  • 2. Zur EntscheidungsinstanzAnlage 1; Anlage 2; Anlage 3; Anlage 4; Jörn Ipsen: Qualitätskriterien für Politiker und Führungskräfte der Wirtschaft und der Stellenwert des Geldes; Christian Humborg: Nebeneinnahmen von Politikern und Korruption; Hermann K. Heußner: Politik ohne Geld: Die Pflicht der Bürger zur Kontrolle der Politiker; I. Einleitung; II. Notwendigkeit der Kontrolle; 1. Principal-Agent-Problem; 2. Kontrollakteure; a) Gewaltenteilung; b) Bürger; III. Kontrollinstrumente; IV. Mangelnde Kontrolle; 1. Rückgang der Wahlbeteiligung; a) Allgemeine Wahlbeteiligung.
  • B) Soziale Schlagseite schwindender Wahlbeteiligung2. Rückgang der Parteien; a) Rückgang der Parteimitgliedschaften; b) Mangelhafte Parteiaktivitäten; 3. Kandidatenaufstellung; 4. Kontrolle innerhalb der Legislaturperioden; V. Folgen mangelnder Kontrolle; VI. Zeit für politisches Engagement; VII. Kontrollpflicht; 1. Bisherige Verfassungserwartungen; 2. Gesellschafts- und Bürgerversagen; 3. Demokratie als Kollektivgut
  • Regulierung durch Staat; 4. Regulierungsinstrumente; 5. Wahlen und Abstimmungen; a) Diäten; b) Wahlpflicht; aa) Erfahrungen; bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit.