Sein und Sollen : Grundfragen der Philosophie des Rechtes und des Staates /
Das Buch enthält Abhandlungen zu Grundfragen des Rechts und des Staates in philosophischer Sicht. Herbert Schambecks langes Wirken als Rechtslehrer und Parlamentarier hat sein Bemühen um eine Verbindung von Institutionalität, Legalität und Humanität bekräftigt, mit dem er sich aktuellen Aufgab...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; I.; Der Begriff der "Natur der Sache"; I. Die Natur; II. Die Bedeutung der Natur für das Recht; III. Die "Natur der Sache"; 1. Die "Natur der Sache" als tatsächliche Gegebenheit; 2. Die Natur des Menschen; IV. Die materielle Gerechtigkeitsvorstellung; Ordnung und Geltung; I. Die Rechtsidee und ihre Elemente; 1. Die Gerechtigkeit; 2. Die Rangordnung der Werte; 3. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze; 4. Die Rechtssicherheit; II. Die Notwendigkeit des positiven Rechtes; III. Das Wesen der Rechtsgeltung; IV. Die Wirksamkeit; V. Die Verbindlichkeit.
- Geltung und AutoritätI. Die Geltung; 1. Der Ausschließlichkeitsanspruch des positiven Rechts; 2. Der Sinn der Geltung; 3. Der Grund der Geltung; II. Die Autorität; 1. Die autoritative Geltung; 2. Die Werteinsicht als Autoritätsbegründung; Widerstand und positives Recht; Gedanken zu Art. 20 Abs. IV des Bonner Grundgesetzes; I. Widerstand und positives Recht in historischer Sicht; II. Die Bedeutung des deutschen positivierten Widerstandsrechtes; III. Das positivierte Widerstandsrecht und seine Grenzen; II.; Antikes griechisches Rechtsdenken und moderner Staat.
- I. Begriffe und Strukturen griechischen RechtsdenkensII. Entwicklungstendenzen des modernen Staates; III. Folgerungen in Zeitverantwortung; Antikes römisches Rechtsdenken und moderner Staat; I. Die römische Staatsverfassung und ihre Entwicklung; II. Der Staat und seine Entwicklung heute; III. Forderungen an den Staat unserer Zeit; Ethik und Staat; I. Der Anspruch des Rechts und des Gewissens; II. Sein und Sollen; III. Menschenbild und Staatsform; IV. Politik zwischen Dämon und Gott; V. Liberalismus und Demokratismus; VI. Friede und Gerechtigkeit; VII. Politik aus Verantwortung.
- Was kann der Jurist aus der Geschichte lernen?I. Die Bedeutung von Gdansk (Danzig) in der Zeitgeschichte; II. Die Verfassungspräambel Polens als Wegweisung; III. Das Recht älter als der Jurist; IV. Der Weg des Rechts zum Gesetz; V. Entwicklung von Rechtsbegriffen; VI. Das Gesetz und sein Wert; VII. Menschenbild und Staatsform; VIII. Entstehen des Verfassungsstaates; IX. Demokratie und Dialog; X. Erfordernisse für die Zukunft; III.; Ideen und Lehren des Naturrechts; I. Problemstellung; II. Die Naturrechtsidee; III. Die Naturrechtslehren; IV. Das Wesen des Naturrechts.
- Anselm Desings Kritik an der Vernunftrechtslehre der NeuzeitI. Anselm Desing und seine Rechtslehre; II. Naturrechtskritiken; III. Warnung vor der Vernunftrechtslehre; Die Schule von Salamanca und ihre Bedeutung heute; I. Politik und Ethik; II. Das Zeitalter Karls V.; III. Die Schule von Salamanca; 1. Francísco de Vitoria und die Entstehung des modernen Völkerrechts; 2. Naturrecht als Grundlage der menschlichen und staatlichen Beziehungen; 3. Francisco Suárez und das Gemeinwohl der Menschheit; IV. Das geistige Klima zur Zeit Karls V.; 1. Toleranz; 2. Menschenrechtliche Ansätze.