Entbehrliche der Bürgergesellschaft? : sozial Benachteiligte und Engagement /
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren aller...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autores principales: | , |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld [Germany] :
[Transcript],
2011.
|
Colección: | Gesellschaft der Unterschiede ;
Bd. 3. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover Entbehrliche der Bürgergesellschaft?; Inhalt; Die starken Arme legen keine Räder mehr still. Der "Malocher" trat ab und ein Prekariat entstand; Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement; 1. Forschungsvorhaben; 1.1 Die moderne Bürgergesellschaft; 1.2 Forschungsdefizit; 1.3 Forschungsziel; 1.4 Forschungsstand; 1.5 "Unterschicht", "Prekariat" oder sozial Benachteiligte? Die Untersuchungsgruppe; 2. Methodisches Vorgehen; 2.1 "Unterschichten"
- eine methodische Herausforderung; 2.2 Erhebungsmethoden; 2.3 Datenerhebung; 3. Erhebungsorte.
- 3.1 Stadtviertel, Quartier und soziale Lage3.2 Stadtteilauswahl; 4. Einstellungen und Handlungslogiken: Das Leben im Viertel; 4.1 Einstellungen: Leben/Freizeit im Quartier; 4.2 Problemlagen und Hilfsnetzwerke; 4.3 Gemeinschaft und Gemeinsinn; 4.4 Einstellungen zu Bürgergesellschaft/Bürger; 4.5 Wahrnehmung von Politik und Gesellschaft; 5. "Klassische" und "moderne" Bürgergesellschaft; 5.1 Bürgergesellschaft: Zugänge und Barrieren; 5.2 Das "Neue": Zu den modernen Engagementund Aktivitätsformen; 5.3 "Moderne" Formen der Bürgergesellschaft als Anknüpfungspunkt.
- 6. Exkurs I: Traditionelle Arbeiterviertel vs. Trabantenstädte/Großwohnsiedlungen6.1 Monofunktionale Quartiere
- soziale Netzwerke als Ressource; 6.2 Innerstädtische Altbauviertel
- Ausstiegschancen aus der Arbeitslosigkeit; 6.3 Durchmischung versus Soziale Segregation; 7. Exkurs II: Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund; 7.1 "Wir Ausländer"
- gemeinsame Identifikation; 7.2 Parallelgesellschaften und der Wunsch nach mehr "Vermischung"; 8. Typologie einiger Bewohner des Viertels; 8.A "Viertelkinder"; 8.B "Aufstiegsorientierte"; 8.C "Isolierte"; 8.D Junge Männer.
- 8.E Jüngere Frauen und Mütter8.F "Viertelgestalter"; 9. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen; 9.1 Erkenntnisse ... ; 9.2 Handlungsempfehlungen; Literatur- und Quellenverzeichnis; Anhang; Autorinnen und Autoren.