Cargando…

Die Grenzen des Chinesischen : Nationale Identitätsstiftung im China des 20. Jahrhunderts.

Die Studie versucht eine Bestimmung der nationalen Identität im modernen China anhand der Analyse zwei bedeutender Figuren, des mythischen Urahns, genannt Gelber Kaiser (Huangdi), und des Generals Yue Fei, welcher im 12. Jahrhundert erfolglos gegen Eroberer aus dem Norden gekämpft hat. In der radi...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Matten, Marc André
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOR_ocn897650750
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|||||||||
008 141206s2014 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCO  |d YDXCP  |d DEBSZ  |d DEBBG  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d AU@  |d OCLCQ  |d HTM  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCL 
019 |a 904555260 
020 |a 9783447190053 
020 |a 3447190051 
029 1 |a DEBBG  |b BV043614732 
029 1 |a DEBSZ  |b 446068861 
035 |a (OCoLC)897650750  |z (OCoLC)904555260 
037 |a 22573/ctvbfp3zr  |b JSTOR 
043 |a a-cc--- 
050 4 |a DS774.5 
072 7 |a HIS  |x 008000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 320.540951 
049 |a UAMI 
100 1 |a Matten, Marc André. 
245 1 4 |a Die Grenzen des Chinesischen :  |b Nationale Identitätsstiftung im China des 20. Jahrhunderts. 
260 |a Wiesbaden :  |b Harrassowitz Verlag,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (313 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität, Bochum ;  |v v. 54 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Danksagung; Technisches Vorwort; Body; Vorwort; 1 Überlegungen zum Konzept der nationalen Identität; 1.1 Definition des Chinesischen im Spannungsfeld zwischen Oikumene und Nation; 1.1.1 Das Konzept der Nation und die Rezeption des Denkens in nationalen Kategorien; 1.1.2 Stiftung nationaler Gemeinschaften -- der Versuch einer Definition; 1.1.3 Die postmoderne Kritik an der Levensonschen These: Prasenjit Duara; 1.1.4 Definitionen kollektiver Identität im pränationalen China; 1.1.5 Die identitätsstiftende Funktion von Grenzen in der Qing-Dynastie. 
505 8 |a 1.2 Die Diskursanalyse als theoretischer Ansatz bei der Analyse nationaler Identitäten 1.2.1 Die Diskursanalyse als methodisch-analytisches Instrument; 1.2.2 Die Grenzen der Postmoderne; 1.3 Der Begriff der Identität und seine Signifikanz für das nation-building; 1.3.1 Stiftung nationaler Identität durch narrative Strategien; 1.3.2 Die Signifikanz von Gedächtnisorten für die Stiftung nationaler Identität; 1.3.3 Zusammenfassung; 2 Der Gelbe Kaiser als Urahn der chinesischen Nation; 2.1 Der Gelbe Kaiser als ein politisches Symbol; 2.1.1 Vorbemerkungen und Fragestellung. 
505 8 |a 2.1.2 Der Gelbe Kaiser -- Mythos oder historische Persönlichkeit? 2.1.3 Zweifel an der historischen Existenz des Gelben Kaisers; 2.2 Der Gelbe Kaiser als Urahn der Han und die Ausgrenzung der Mandschuren gegen Ende der Qing-Dynastie (1895-1912); 2.3 Die Herkunft des Gelben Kaisers aus Babylon und seine Eroberung Chinas; Die Bedeutung des Gelben Kaisers für die Stiftung einer hanzentristischen nationalen Identität -- die Han als Eroberer; 2.4 Die bildliche Darstellung des Gelben Kaisers im historischen Wandel; 2.5 Die Zeitrechnung nach dem Gelben Kaiser gegen Ende der Qing. 
505 8 |a 2.6 Der Gelbe Kaiser als eine nationale Identitätsressource und seine Kooptation durch die mandschurische Qing-Dynastie; 2.7 Das Grab des Gelben Kaisers als nationaler Gedächtnisort ; 2.7.1 Die Kontinuität der Verehrung an der Grabstätte Huangdiling; 2.7.2 Das Grab des Gelben Kaisers -- ein nationaler Gedächtnisort im Dienst der Tongmenghui (1908); 2.7.3 Die Verehrung in der Republikzeit; 2.7.4 Die Verehrung in der Volksrepublik China (1949-heute); 2.7.5 Die Bedeutung des rituellen Gedenkens an den Gelben Kaiser; 2.8 Der Gelbe Kaiser als eine ideologische Ressource in der Republikzeit (1912-49). 
505 8 |a 2.8.1 Das Problem der nationalen Einheit2.8.2 Sun Yat-sen und das Problem der nationalen Einigung; 2.8.3 Die Assimilationspolitik der Guomindang nach Sun Yat-sens Tod und die integrative Funktion des Gelben Kaisers; 2.8.4 Identität jenseits von Nation und Ethnie -- ein Ausweg aus dem Dilemma?; 2.8.5 Ausblick: universale Herrschaft jenseits ethnischer Grenzen; 3 Der Nationalheld Yue Fei (1103-1142); 3.1 Die Verehrung von Helden als Quelle nationaler Identität; 3.1.1 Vorbemerkungen; 3.1.2 Die Bedeutung von Yue Fei im antimandschurischen Denken von Zhang Taiyan. 
500 |a 3.1.3 Yue Fei als historische Person. 
520 |a Die Studie versucht eine Bestimmung der nationalen Identität im modernen China anhand der Analyse zwei bedeutender Figuren, des mythischen Urahns, genannt Gelber Kaiser (Huangdi), und des Generals Yue Fei, welcher im 12. Jahrhundert erfolglos gegen Eroberer aus dem Norden gekämpft hat. In der radikal-nationalistischen Phase des ausgehenden Kaiserreiches (1895-1915) etablierten hanchinesische Intellektuelle und Politiker beide Figuren als nationale Symbole im Kampf gegen die mandschurische Fremdherrschaft und nutzten sie dazu, die vormals imperiale Identität in eine nationale Identität zu trans. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Nationalism  |z China. 
650 0 |a National characteristics, Chinese. 
650 0 |a Chinese. 
650 6 |a Nationalisme  |z Chine. 
650 6 |a Chinois. 
650 7 |a HISTORY  |z Asia  |z China.  |2 bisacsh 
650 7 |a Chinese.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00857169 
650 7 |a National characteristics, Chinese.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01033393 
650 7 |a Nationalism.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01033832 
651 7 |a China.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01206073 
776 0 8 |i Print version:  |a Matten, Marc André.  |t Grenzen des Chinesischen : Nationale Identitätsstiftung im China des 20. Jahrhunderts.  |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2014  |z 9783447059114 
830 0 |a Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbd8kgx  |z Texto completo 
936 |a BATCHLOAD 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1879070 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 12191805 
994 |a 92  |b IZTAP