Ägyptische und assyrische alabastergefässe aus Assur /
The almost one thousand fragments of alabaster vessels found in Assyria in the Vorderasiatisches Museum Berlin mostly come from Egypt. They were made there at the time of the New Kingdom (18th / 19th Dynasty) and discovered in Assur in official buildings, especially in the Old Palace. Most of these...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden, Germany :
Otto Harrassowitz,
2010.
|
Colección: | Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ;
Bd. 2. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhalt; Vorwort der Herausgeber VII; Vorwort; I Einführung und Kommentare; I.1 Die Ausgrabungen in Assur; I.1.1 Verlauf der Grabung; I.1.2 Funderfassung am Grabungsort; I.1.3 Fundteilung; I.2 Alabastermaterialien; I.3 Materialbearbeitung; I.3.1 Herstellen der groben Gefäßform; I.3.2 Schleifen der äußeren Form; I.3.3 Ausnehmen des Gefäßkerns; I.3.4 Oberflächenbehandlung; I.3.5 Unterschiedliche Herstellungstechnikenin Ägypten und Vorderasien; I.4 Gefäßformen und Typen; I.4.1 Ägyptische Formen; I.4.1.1 Ergänzungen zum Typenkatalog für die Dritte Zwischenzeit; I.4.2 Lokale Formen; I.5 Dekoration.
- I.5.1 Ägyptische DekorationenI. 5.1.1 Blütenblattmuster; I.5.1.2 Bildliche Darstellungen; I.5.2 Assyrische Dekorationen; I.5.2.1 Kreis-Punkt-Muster; I.5.2.2 Strich-Muster; I.5.2.3 Zick-Zack-Muster; I.5.2.4 Geriefelte Oberflächen; I.5.2.5 Bildliche Darstellungen; I.5.2.6 Eigentumsmarken; I.6 Inschriften; I.6.1 Ägyptische Inschriften; I.6.2 Akkadische Inschriften; I.7 Fundlagen und Fundverteilung; I.7.1 Alter Palast; I.7.2 Quadrant eA6II; I.7.3 Muschlal; I.7.4 Ištar-Tempel; II Katalog; II. 1 Typus 168 Kohl-Gefäße; II. 1.1 Assur; II. 2 Typus 170 und 171 Gerippte Schalen, Tazza'; II. 2.1 Assur.
- II. 2.2 Weitere BelegeII. 3 Typus 172 Lotuskelche; II. 3.1 Assur; II. 3.2 Weitere Belege; II. 4 Typus 173 -Kugelige Flaschenmit hohem Hals und Standfuß; II. 4.1 Assur; II. 4.2 Weitere Belege; II. 5 Typus 174 Flaschen mit hohem Hals, Standfuß und Henkel; II. 5.1 Assur; II. 5.2 Weitere Belege; II. 6 Typus 175
- Flaschen mit hohem Halsund senkrechtangesetzten Bügel henkeln; II. 6.1 Assur; II. 6.2 Weitere Belege; II. 7 Typus 176
- Flaschen mit hohem weiten Hals und schrägangesetzten Bügelhenkeln; II. 7.1 Assur; II. 7.2 Weitere Belege.
- II. 8 Typus 181 -Amphoren mit Schulter, Standfuß und Henkeln vom Hals zur SchulterII. 8.1 Assur; II. 8.2 Weitere Belege; II. 9 Typus 182
- Amphoren mit Ösenhenkeln 'Kanaanitische Form'; II. 9.1 Assur; II. 9.2 Weitere Belege; II. 10 Typus 185
- Bauchige Flaschen mit flachem Boden, niedrigem Hals und breitem flachen Rand; II. 10.1 Assur; II. 10.2 Weitere Belege; II. 11 Typus 185a
- Bauchige Flaschen mit flachem Boden, engem Hals und schmaler Lippe; II. 11.1 Assur; II. 12 Typus 192 und 193 Becher mit rundem bzw. spitzem Boden; II. 12.1 Assur; II. 12.2 Weitere Belege; II. 12.2 Weitere Belege.
- II. 13 Typus 215
- KugelförmigeGefäße ohne HalsII. 13.1 Assur; II. 13.2 Weitere Belege; II. 14 Typus 219a
- Große bauchige Gefäße mit Griffen auf Attaschen und niedrigem Hals; II. 14.1 Assur; II. 14.2 Weitere Belege; II. 15 Typus 220 und 220a
- Große bauchige Gefäße mit und ohne Henkel; II. 15.1 Assur; II. 16 Typus 222 Gefäße mit flacher Schulter, spitzem Fuß und angesetzten durchbohrten Henkeln, 'Torpedoform'; II. 16.1 Assur; II. 16.2 Weitere Belege; II. 17 Typus 227
- Alabastra mit Rundboden; II. 17.1 Assur; II. 17.2 Weitere Belege; II. 18 Typus 227a -Alabastra mit Standfußund einem Griff; II. 18.1 Assur.