Die Orthostaten Tiglat-pilesers I. : und assurnasirpals II. aus dem alten palast von Assur /
Während Orthostaten als Architekturelement im syrischen und anatolischen Raum seit Beginn des 2. Jahrtausends gut belegt sind, sind steinerne Orthostaten an Monumentalbauten aus dem assyrischen Kerngebiet erstmals unter Tiglat-Pileser I. (1114-1076) in Assur bezeugt. Tiglat-Pileser I. begründete d...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autores principales: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden, Germany :
Harrassowitz Verlag,
2011.
|
Colección: | Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ;
136. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhalt; Vorwort der Herausgeber; Vorwort des Autors; I. Grabungs- und Forschungsgeschichte; I.1 Grabungsgeschichte; I.2 Forschungsgeschichte; II. Fundkontexte; II.1 Einleitung; II.2 Der Alte Palast; II.2.1 Die Fundkontexte; II.2.2 Die Ziegelorthostaten Aššur-nāsịr-aplis II.; II.2.3 Fazit; II.3 Die nördlichen Befestigungsanlagen; II.3.1 Die Fundkontexte; II.3.2 Fazit; II.4 Die große Zikkurrat; II.5 Der Assur-Tempel; II.5.1 Die Fundkontexte; II.6 Verschiedene Fundkontexte; II.6.1 Der Sîn-Šamaš-Tempel; II.6.2 Quadrant b7
- Das Tabira-Tor; II.6.3 Quadrant e5
- Der Anu-Adad-Tempel
- III.2.7 Die Datierung der InschriftenIII.3 Die Orthostaten Aššur-nāsịr-aplis II.; III.3.1 Einleitung; III.3.2 Philologische Bearbeitung; III.3.3 Umschriften der einzelnen Textzeugen; III.3.4 Die Inschriften der Ziegelorthostaten; III.4 Weitere Inschriftenreste; III.4.1 Inschriften Šulmānu-ašarēds III.; IV. Baugeschichte; IV.1 Einleitung; IV.2 Die Orthostaten Tukultī-apil-ešarras I.; IV.2.1 Die Begriffe ekal erēni, bīt erēni, bīt taskarinni und das Begriffspaar ekal bīt erēni; IV.2.2 Fazit; IV.3 Die Orthostaten Aššur-nāsịr-aplis II.; IV.4 Šulmanu-ašared III. als Bauherr des Alten Palastes
- VI.2.3.1 Orthostaten aus BasaltVI.2.3.2 Orthostaten aus Kalkstein; VI.2.4 Gruppe IV
- Orthostaten ohne spezifischen Bezug; VI.2.4.1 Orthostaten aus Basalt; VI.2.5 Gruppe V
- Orthostaten/Skulpturen ohne spezifischen Bezug; VI.2.5.1 Orthostaten/Skulpturen aus Basalt; VI.2.6 Orthostatenbruchstücke unklarer Zuordnung; VI.2.6.1 Orthostaten aus Basalt; VI.3 Orthostaten Aššur-nāsịr-aplis II; VI.3.1 Orthostaten aus Kalkstein; VI.3.2 Die Ziegelorthostaten; VI.4 Zusatzkataloge; VI.4.1 Zusatzkatalog I; VI.4.2 Zusatzkatalog II; VI.4.3 Zusatzkatalog III; VI.4.4 Zusatzkatalog IV; VI.5 Katalog