Cargando…

Schreib-Riten (shorei) : Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rüttermann, Markus (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden, Germany : Harrassowitz Verlag, 2011.
Colección:Izumi (Series) ; Bd. 14.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Teilband 1 Theorie und Überlieferung; Inhalt; Abkürzungen und Symbole im darstellenden Text; Anmerkungen zur Transkription und Transliteration; Perioden-Bezeichnungen; Danksagung; 1. Prolog: Einführung in eine Semiotik der Briefetikette; Hauptteil I: Ideelle und traditive Grundlagen brieflicher Kommunikation sowie Aspekte der Intertextualität; 2. Ideengeschichtlicher Abriß: Briefetikette als Ritenlehre; 2.1 Zur Tradition der chinesischen und japanischen Rhetorik; 2.2 Chinesische Brief- und Ritenlehre vor ihrer Einführung in Japan
  • 2.3 Frühe Importe der Brief- und Ritenlehre in Japan (7..-10. Jh2.4 Briefritenlehre im Frühen und Hohen Mittelalter (10..-13. Jh; 2.5 Briefritenlehre im Hohen und Späten Mittelalter (13..-16. Jh.); 2.5.1 Esoterischer Tradierungsmodus: Kloster- und Hausschulen; 2.5.2 Soziale Mobilität, Status-Wandel und die Lehre vom aptum; 2.5.3 Ambivalenz und Relativismus in der Beurteilung des aptum; 2.5.4 Geschlechtlichkeit und Liebe als Sonderthemen des aptum; 2.6 Briefritenlehre in der Neuzeit (17..-19. Jh.); 2.6.1 Christliche Mission; 2.6.2 Lernen und Lehren unter Einfluß der konfuzianischen Schulen
  • 2.6.3 Popularisierende Ritenlehren und Literarizität2.6.4 Lernen und Lehren unter Einfluß der Landesstudien; 2.6.5 Aufbruch esoterischer Didaktik und die Folgen der Rezeption unter den Gemeinen; 2.7 Briefritenlehre in der Moderne (19..-20. Jh; 3. Brief- und Etiketteforschung; 3.1 Begriffliche Klärung: Was ist ein Brief?; 3.2 Japanische Briefe als Forschungsfeld; 3.3 Chinesische und japanische Briefsteller als Forschungsfeld; 4. Chronologie des Quellenbefundes; 4.1 Historische Vorgaben chinesischer Provenienz; 4.2 Japanische Briefsteller; 4.2.1 Frühes Mittelalter (11.-12. Jh.)
  • 4.2.2 Hohes und Spätes Mittelalter (12..-16. Jh4.2.3 Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (16..-17. Jh; 4.2.4 Neuzeit (17..-19. Jh; 4.2.5 Moderne (19..-20. Jh; 5. Verhältnis von Briefen und Briefstellern zu Literatur und Kunst; 5.1 Bildungsliteratur; 5.2 Dokumentarische Literatur; 5.3 Essayistische, lyrische und belletristische Literatur; 5.4 Bild-Quellen; Hauptteil II: Rituell-situative Codierung brieflicher Kommunikation; 6. Kasuistik ritueller Briefsituationen; 6.1 Formalisierte und ritualisierte Anlässe und Zwecke; 6.1.1 Chinesische Vorgaben; 6.1.2 Frühes Mittelalter (11..-12. Jh
  • 6.1.3 Hohes und Spätes Mittelalter (13..-16. Jh6.1.4 Neuzeit (17..-19. Jh; 6.1.5 Moderne (19..-20. Jh; 6.2 Soziale Beziehungen; 6.2.1 Chinesische Vorgaben; 6.2.2 Mittelalter (11..-16. Jh; 6.2.3 Neuzeit (17..-19 Jh; 6.2.4 Moderne (19..-20. Jh; 7. Strukturen und Konzepte der Briefoptik; Teilband 2
  • Rhetorik; Hauptteil III: Aspekte textlicher Codierungbrieflicher Kommunikation; 8. Rituelle Rhetorik und Topik; 8.1 Chinesische Vorgaben; 8.2 Entwicklung des japanischen Briefes; 8.2.1 Rezeption im Sehr Frühen Mittelalter (8. Jh.); 8.2.2 Frühes Mittelalter (9..-12. Jh.)