Loading…

Orthodoxe Eiferer im osmanischen Südosteuropa : Die Kollyvadenbewegung (1750-1820)und ihr Beitrag zu den Auseinandersetzungen um Tradition, Aufklärung und Identität.

Die Kollyvadenbewegung (1750-1820) war eine orthodoxe Eifererbewegung im osmanischen Südosteuropa, die in der kritischen Forschung bislang weitgehend unbeachtet geblieben ist. Sie formierte sich um die Mitte des 18. Jahrhunderts als Gruppe von Dissidenten unter Athosmönchen, die von dort aus jedoc...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Main Author: Zelepos, Ioannis
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Series:Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Vorwort: Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Relevanz des Themas; 1.2 Methodik; 1.2.1 Begriffe; 1.2.2 Struktur der Arbeit und Eingrenzung des Themas; 1.2.3 Transliteration und Übersetzung; 1.3 Quellen und Literatur
  • Forschungsstand; Quellen; Literatur; 2 Voraussetzungen; 2.1 Orthodoxie im Osmanischen Reich
  • politische, gesellschaftlicheund kulturelle Dimensionen; Rechtliche Stellung; Binnenstruktur; Abgaben; Athos; Außenbeziehungen; Rechtsprechung; Bildung; Gesamtbild; 2.2 Das "rum millet" im 18. Jahrhundert; 2.3 Zur Aufklärung im osmanischen Südosteuropa.
  • 3 Hauptteil3.1 Auftakt: Der "Wiedertäuferstreit; Die Ereignisse; Zu den Akteuren; Gesamtbild; 3. 2 Die Kollyvadenbewegung I
  • äußerer Rahmen; 3.2.1 Chronologie der Ereignisse; 3.2.1.1 Formierung (1754-1776); 3.2.1.2 Verbreitung (1776-1798); 3.2.1.3 Durchbruch (1798-1819); 3.2.2 Die Protagonisten; 3.2.2.1 Neofytos Kafsokalyvitis (1713-1784); 3.2.2.2 Makarios Notaras (1731-1805); 3.2.2.3 Nikodimos Agioreitis (1749-1809); 3.2.2.4 Athanasios Parios (1721-1813); 3.2.3 Exkurs: Kosmas Aitolos (1714-1779); 3.3 Die Kollyvadenbewegung II
  • ideologisches Profil; 3.3.1 Programmatik.
  • 3.3.1.1 Privilegien des Sonntags3.3.1.2 Häufige Kommunion; 3.3.1.3 Herzensgebet; 3.3.1.4 Neomärtyrer; 3.3.2 Motive und Ziele; 3.3.3 Gesamtbild; 3.4 Die Kollyvadenbewegung III
  • Kontexte, Nachwirkungen, Projektionen; 3.4.1 Paisij Veličkovskij (1721-1794); 3.4.2 Michail Perdikaris (1766-1828); 3.4.3 Ioannis Makrygiannis (1797-1864); 3.4.4 Epigonen; Karten; 4 Quellen und Literatur; Quellen; Quellensammlungen und -editionen; Literatur; Orts- Personen- und Sachregister.