|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_ocn867050598 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
140102s2012 gw a ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d OCLCF
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d OCL
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
020 |
|
|
|a 9783406640957
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406640958
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783406640940
|
020 |
|
|
|z 340664094X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)867050598
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv114vt92
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B105.A35
|b W455 2012eb
|
072 |
|
7 |
|a PN
|2 lcco
|
072 |
|
7 |
|a P
|2 lcco
|
072 |
|
7 |
|a B
|2 lcco
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 013000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 111
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Weinrich, Harald,
|e author.
|
240 |
1 |
0 |
|a Essays.
|k Selections
|
245 |
1 |
0 |
|a Über das Haben :
|b 33 Ansichten /
|c Harald Weinrich.
|
264 |
|
1 |
|a München :
|b Beck,
|c [2012]
|
264 |
|
4 |
|c ©2012
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (207 pages) :
|b illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 191-201) and index.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Inhalt; Das Vorhaben -- mit Diogenes und seiner Laterne; Erster Abschnitt: Auf dem Philosophenweg; 1. Altgriechisch Haben -- mit Aristoteles und seinen Kritikern; 2. Anthropologie des Habens -- mit Herder, Scheler, Plessner; 3. Schopenhauer: Was Einer ist, was Einer hat, was Einer vorstellt; 4. Das Haus des Seins und der Hof des Habens -- mit und ohne Heidegger; 5. Haben und Sein in Frankreich -- mit Gabriel Marcel, Sartre, Bourdieu; 6. Sein und Haben radikal -- mit und gegen Erich Fromm; Zweiter Abschnitt: Treffpunkt Sprache.
|
505 |
8 |
|
|a 7. Sein und Haben im Satz und Text8. Haben als Hilfsverb: Was noch und was schon zur Gegenwart gehört; 9. Mit dem Kriegen kommt das Haben; 10. Muss man besitzen, was man hat? -- Ein nostalgisches Kapitel; 11. Andere Sprachen haben anders -- mit Emile Benveniste; 12. Modalitäten des Habens; 13. Höflicher haben; 14. Haben und Nicht-Haben im Tabu-Test; 15. Marketing für Hab und Gut und für Habseligkeiten; Dritter Abschnitt: Lebenszeit und Körperlichkeit; 16. Alles Haben hat seine Zeit -- mit Kohelet und Hans Blumenberg.
|
505 |
8 |
|
|a 17. Haben und Nicht-Haben im Diesseits und Jenseits -- mit Jesus und dem Apostel Paulus18. I had no time to hate -- mit Emily Dickinson; 19. Die Zeit im Leibe haben -- mit einer Musterung von Thomas Mann; 20. Splitternackt im Märchen -- so haben es die Brüder Grimm und Hans Christian Andersen; 21. Kleidung haben, Schmuck haben oder auch nicht haben -- mit einer Novelle von Maupassant; 22. Haben wie gemalt -- mit Vermeer van Delft; Vierter Abschnitt: Buchführung und Bilanzen; 23. Wie Robinson das Soll und das Haben lernt -- mit Luca Pacioli und Daniel Defoe; 24. Mephistopheles hat seine Freude dran.
|
505 |
8 |
|
|a 25. Die nur noch sich selber haben: Romeo und Julia auf dem Dorfe -- mit Gottfried Keller26. Soll und Haben in Preußen -- mit Gustav Freytag; 27. Wozu hat Paris eine Börse? -- mit Emile Zola; 28. Sind Dichter und Denker die besseren Habenden? -- Ein dokumentarisches Kapitel; Funfter Abschnitt: Streit haben, Krieg haben, Hoffnung haben; 29. Ein Sängerkrieg um den Rhein -- und was hat der Rhein davon?; 30. Der grosse Mahlke hat es am Hals -- mit Günter Grass; 31. Hitler als Habenichts, Hitler am Ende; 32. Günter Eichs letzte Habseligkeiten; 33. Menschenrechte sind Haben-Rechte.
|
505 |
8 |
|
|a Ein griechischer Epilog -- mit Diogenes und Alexander dem GroßenDanksagung; Anmerkungen; Abbildungsnachweis; Sachregister; Namenregister.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Act (Philosophy)
|
650 |
|
0 |
|a Act (Philosophy) in literature.
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy, European
|y 20th century.
|
650 |
|
0 |
|a Literature.
|
650 |
|
2 |
|a Literature
|
650 |
|
6 |
|a Action (Philosophie)
|
650 |
|
6 |
|a Action (Philosophie) dans la littérature.
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie européenne
|y 20e siècle.
|
650 |
|
6 |
|a Littérature.
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x Metaphysics.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Act (Philosophy)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00796122
|
650 |
|
7 |
|a Act (Philosophy) in literature.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00796124
|
650 |
|
7 |
|a Literature.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00999953
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy, European.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01060954
|
648 |
|
7 |
|a 1900-1999
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Weinrich, Harald.
|s Essays. Selections.
|t Über das Haben
|z 9783406640940
|w (DLC) 2012495029
|w (OCoLC)809030312
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1168htp
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6988122
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 679068
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 11527505
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|