Cargando…

Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert-der Fall DDR /

Eine ebenso kritische wie differenzierende DDR- und Deutschlandforschung ist unerläßlich, wenn es gelingen sollte, die Aufarbeitung der Geschichte der SED-Diktatur zu bewerkstelligen. Sieben Jahre nach dem Mauerfall und sechs Jahre nach dem formalen Ende der DDR hat sich die nationale und internati...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Timmermann, Heiner, 1940-
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 1996.
Colección:Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen ; Bd. 79.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; Eckhard Jesse: Wahrnehmung der DDR in der Politik, der Publizistik und der Wissenschaft
  • vor 1989 und danach; Tilman Mayer: Probleme einer nachkommunistischen Gesellschaft; II. Herrschaftsgeschichte; Martin Georg Goerner: Differenzierung, Unterwanderung und Kaderkonzept. Modelle der SED-Herrschaft anhand der Kirchenpolitik; Friedrich-Christian Schroeder: Die Rechtsprechung der DDR aus der Sicht des Bundesgerichtshofs; Klemens Pleyer: Das Recht als Herrschaftsinstrument in der DDR.
  • Annette Weinke: Strukturen und Funktionen politischer Strafjustiz in der DDR. Aktueller Forschungstand und offene FragenHermann Wentker: Volksrichter in der SBZ/DDR (1945-1952). Ausbildung, Weiterbildung und Einsatz einer neuen Juristenelite; Petra Weber: Rechtsstaat Thüringen? Neuaufbau und Instrumentalisierung der Justiz in Thüringen nach 1945; Hans-Peter Müller: Die Ersetzung des Berufsbeamtentums durch die Gesinnungsverwaltung. Ein Aspekt beim Aufbau der deutschen Volksdemokratie in der SBZ im Licht der Akten des zentralen Parteiapparates der SED 1945-1948.
  • Peter Skyba und Ulrich Mählert: Vom "Ringen um die Hirne und Herzen der jungen Menschen". Entstehungsbedingungen, Ergebnisse und Funktion ostdeutscher Geschichtsschreibung zur Freien Deutschen JugendKerstin Thöns: DDR-Jugend auf "sozialistischem Kurs". Zwischen Anpassung und Opposition am Ende der 50er Jahre; Michael Walter: Die Funktionen der Freien Deutschen Jugend im politischen System der DDR; Dorle Zilch: Wer war die FDJ? Untersuchungen zur demographischen, sozialen und politischen Struktur der Mitglieder des Jugendverbandes der DDR
  • einschließlich seiner Funktionäre.
  • Ulf Sommer: Unter der Hegemonie der SED. Kein ganz normaler Parteitag der LDPD im Mai 1953Carsten Tessmer: "Wir brauchen den ständigen Dialog" Die Beziehungen zwischen FDP und LDPD in den achtziger Jahren; Tobias Wunschik: Das Ministerium für Staatssicherheit und der Terrorismus in Deutschland; Siegfried Suckut: Zum Verhältnis von Staatssicherheit und SED in den sechziger Jahren. Eindrücke nach ersten Archivrecherchen; Walter Süß: Der Staatssicherheitsdienst im Herbst 1989; Frank Petzold: Zu einer elementaren MfS-Dienstvorschrift der achtziger Jahre für das Grenzregime.
  • Inge Bennewitz: Die beiden Zwangsaussiedlungsaktionen 1952 und 1961III. Gesellschaftsgeschichte; Gerhard Besier: Die Einsicht in Schuld und die Freiheit, neu anzufangen. Fünf Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung; Roland Brauckmann: Weitgehende Anpassung. Die evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes 1975
  • 1990; Wolfgang Thumser: "Kirche im Sozialismus" als Kirche in einer "mündigen Welt"?; Peter Maser: "Beitrag zur Klärung der Grundfragen christlicher Existenz"? Zur Rolle der Ost-CDU an den Theologischen Fakultäten/Sektionen der DDR.
  • Armin Boyens: "Geteilter Friede
  • Anmerkungen zur Friedensbewegung in den 80er Jahren."