Menschenwürde und Medizin. : Ein interdisziplinäres Handbuch.
Hauptbeschreibung Der Begriff "Menschenwürde" ist in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu einem Brennpunkt der bioethischen Debatte geworden. Angestoßen durch den rasanten Fortschritt der medizinischen Forschung und die sich daraus ergebenden Probleme hat sich eine umfangreiche gesells...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Duncker & Humblot,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Grundlagen der Menschenwürde-Diskussion; Felix Thiele: Einführung in Teil A.; I. Einleitung; II. Menschenwürde
- Stationen der Begriffsgeschichte; III. Zugänge zur Begriffsexplikation; 1. Alan Gewirth; 2. Avishai Margalit; 3. Martha Nussbaum; 4. Lehren aus der Geschichte; 5. Phänomenologische Annäherung an die Menschenwürde; IV. Die Funktion des Menschenwürdebegriffs im bioethischen und biopolitischen Diskurs; 1. Menschenwürde als Tabu; 2. Menschenwürde als anthropologische Grundlage der Zuschreibung von Rechten.
- 3. Menschenwürde als Prinzip, das Rechte fundiert4. Menschenwürde als Recht; 5. Menschenwürde als Ensemble von Grundrechten; 6. Menschenwürde als Ideal; V. Menschenwürde in den Rechtswissenschaften; VI. Menschenwürde und soziokultureller Kontext; Literatur; I. Menschenwürde aus philosophisch-ethischer Perspektive; 1. Kapitel: Ralf Stoecker und Christian Neuhäuser: Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter; I. Einleitung; II. Der Ursprung der Idee einer allen Menschen gemeinsamen Würde in der Antike; III. Die Frage, inwieweit es menschenmöglich ist, in Würde zu leben.
- IV. Menschenwürde für alle MenschenV. Würde an den Grenzen der Existenz; VI. Menschenwürde und soziale Ungerechtigkeit; VII. Die Würde des Menschen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg; VIII. Die Ambivalenz der Menschenwürde
- am Beispiel des Posthumanismus; IX. Erläuterungen der Menschenwürde aus ihrem Würdecharakter in der gegenwärtigen Debatte; Literatur; 2. Kapitel: Markus Rothhaar: Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte; I. Der systematische Ort des Menschenwürdebegriffs in der Kantischen Moralphilosophie; II. Würdeanspruch und Selbstbestimmungsrecht.
- III. Würde zwischen Rechts- und TugendpflichtenIV. Exkurs: Die Rezeption des Kantischen Menschenwürdebegriffs in der deutschen Verfassungsrechtsdogmatik; V. Die Träger der Würde: Wem kommt Würde zu?; V. Würde als interpersonale Anerkennungsrelation bei Fichte; Literatur; 3. Kapitel: Marcus Düwell: Fähigkeiten
- Rechte
- Menschenwürde; I. Einleitung; II. Menschenwürde, Perfektionismus und Moral
- Konzeptuelle Fragen; III. Menschenwürde und 'Capabilities approach' (M. Nussbaum); IV. Der Schutz der Bedingungen der Handlungsfähigkeit (A. Gewirth); V. Methodischer Ausblick; Literatur.
- 4. Kapitel: Micha H. Werner: Menschenwürde und DiskursethikI. Themeneingrenzung; II. Allgemeine Charakterisierung der Diskursethik; III. Diskursethische Akzentuierung des Kantischen Würdebegriffs; IV. Kontroversen innerhalb der Diskursethik; Literatur; 5. Kapitel: Natalia Petrillo: Phänomenologische Ansätze zur Menschenwürde; I. Edmund Husserls und Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Leiblichkeit; 1. Leib und Körper; 2. Die Bedeutung der Phänomenologie der Leiblichkeit für den medizinisch-ethischen Diskurs; II. Emmanuel Lévinas' Ethik der Begegnung; 1. Das Antlitz des Anderen.