Wie Schüler die Schule erleben : zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- ""Cover""; ""Wie Sch�ler die Schule erleben""; ""Inhalt""; ""Einf�hrung""; ""I. Teil: Wie erleben Sch�ler die Schule?""; ""1 Zur Problematik der „Passung“ der Heranwachsenden und der Institution Schule""; ""1.1 Probleme der „Passung“ in der traditionellenSchule""; ""1.2 Kl�rungen und Perspektiven""; ""2 Generelle Sch�lerurteile �ber die Schule""; ""2.1 Positive Urteile: „Wohlbefinden“ und Akzeptanz von Schule""; ""2.2 Negatives Erleben von Schule""; ""3 Das Erleben von Leistung und Versagen""
- ""3.1 Zur grunds�tzlichen Problematik des Leistungsbegriffs und Leistungserlebens""""3.2 Zur Beurteilung und Messung von Sch�lerleistungen""; ""3.3 Konsequenzen der Leistungsbewertung f�r Lernschwache""; ""3.4 Auswege aus der „Fragw�rdigkeit der Zensurengebung“""; ""4 Sch�ler erleben (keine) Mitbestimmung in Schule und Unterricht""; ""4.1 ‚Politische� Aspekte: Partizipation von Sch�lern an der Gestaltung der Schule""; ""4.2 Didaktische Aspekte: selbstbestimmtes Lernen""; ""5 Wie Sch�ler das Verh�ltnis zu ihren Lehrern erleben""
- ""5.1 Sch�lereindr�cke und Lehrerverhalten auf dem Wege zur „Durchmenschlichung“""""5.2 Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Beziehungen zwischen Lehrern und Sch�lern""; ""5.3 Asymmetrie der Lehrer-Sch�ler-Beziehung: Sch�ler erleben sich als „Objekt“, missachtet und angefeindet""; ""5.4 Statistische Ergebnisse zum Lehrer-Sch�ler-Verh�ltnis und Übersicht �ber Aspekte der Sch�lerkritik an Lehrern""; ""6 Sch�ler erleben die Beziehung zu Mitsch�lern""; ""6.1 Zum Gewicht der Mitsch�ler-Beziehungen im Erleben der Heranwachsenden""
- ""6.2 Individuelle und Gruppenentwicklungen, Lernprozesse""""6.3 Konkurrenz, gegenseitige Hilfe und die Balance zwischen zwei Seiten der Anerkennung im Erleben der Sch�ler""; ""6.4 Gewalt und Mobbing unter Sch�lern""; ""II. Teil: Zur Bedeutung derAnerkennung, der Best�tigung und der Akzeptanz von Schw�che""; ""1 Skizzierung und Kritik der gegenw�rtigen Diskussion zur „Anerkennung“""; ""1.1 Axel Honneths grundlegendes Konzept der „Anerkennung“""; ""1.2 Kritik und Erweiterungen des Honnethschen Ansatzes""
- ""2 Zur Bedeutung von Best�tigung als Wertsch�tzung in p�dagogischen Prozessen""""2.1 Begriffsbestimmung und Problemperspektiven""; ""2.2 Best�tigung der Leistung oder der Person?""; ""2.3 Best�tigung und Missachtung in Lehrer-Sch�ler-Beziehungen""; ""2.4 Best�tigung als Bedingung von Demokratie und Immigration""; ""3 ‚St�rke� und ‚Schw�che� � eine notwendige Kl�rung""; ""3.1 Versuch einer Kl�rung von ‚St�rke�""; ""3.2 Zum Aufbau von St�rke""; ""3.3 Vom Umgang mit Schw�che""; ""Zusammenfassung und Ausblick: Konturen einer alternativen Schule""; ""Vorbemerkung""