In mandatis meditari. : Festschrift für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag.
Hauptbeschreibung Prälat Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer wurde am 3. April 1947 in Hallwang bei Salzburg geboren. Er studierte katholische Theologie und wurde 1971 in Salzburg zum Priester geweiht. Nach der Promotion zum Dr. theol. in Salzburg (1976), vertiefenden Studien in München und der Habili...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2012.
|
Colección: | Kanonistische Studien und Texte - Band 58.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Grußwort des Erzbischofs von Salzburg; Grußwort; Geleitwort des Rektors der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Wissenschaft, Magd des Daseins; Raum zur Natur; Raum zum Interhumanen; Raum zum Geistigen; Tabula gratulatoria; Inhaltsverzeichnis; Anna Egler: Der Propst in nichtinkorporierten Klöstern der Zisterzienserinnen; I. Einleitung; II. Zum Begriff "praepositus
- Propst"; 1. Allgemein; 2. Bei den Zisterzienserinnen; III. Der Propst in den nichtinkorporierten Klöstern; 1. Die Bestellung des Propstes; a) Klärungen vor der Wahl; b) Die Wahl; c) Die Einsetzung in die Propstei.
- 2. Der Inhalt des Eidesa) Das Versprechen des Gehorsams; b) Die Aufgaben der Verwaltung; IV. Die Wahrnehmung der Aufgaben; 1. In Angelegenheiten mit rechtlicher Implikation; 2. In der Agrar- und Finanzwirtschaft; 3. Im Landtag; 4. In außergewöhnlichen Situationen; V. Das Zueinander von Propst und Äbtissin; VI. Die Anerkennung des Propstes; VII. Das Siegel des Propstes; VIII. Schluss; Gerlinde Katzinger: Streiflichter auf dem Weg zur Entwicklung eines kirchlichen Medienrechts; I. Von den Anfängen bis zur Erfindung des Buchdruckes; II. Die Erfindung des Buchdruckes.
- III. Der Index der InquisitionIV. Das Konzil von Trient und der Index Papst Pauls IV.; V. Die Indexkongregation; VI. Sollicita ac provida; VII. Officiorum ac munerum; VIII. Medienrechtliche Aspekte in den Normen des CIC/1917; IX. Zusammenfassung und Ausblick; Norbert Witsch: System der kirchlichen Freiheit; I. Einleitung; II. Rechtsphilosophische Grundlegung; 1. Begriff des Naturrechts; 2. Höchster Grundsatz des Naturrechts; III. Das natürliche Recht des Einzelnen auf freie Religionsausübung; IV. Das natürliche Recht der Kirche auf freie Existenz und Wirksamkeit.
- V. Das naturrechtlich begründete Verhältnis der Kirche zur staatlichen Gewalt1. Zurückweisung einer unzureichenden Verhältnisbestimmung; 2. Staatsgewalt und Kirchengewalt; 3. Natürliche Rechte und Rechtspflichten der Kirche gegenüber dem Staat; VI. Zusammenfassung; Alfred Rinnerthaler: Diözese und Erzdiözese nach dem endgültigen Anfall Salzburgs an Österreich; I. Das Ende der politischen Turbulenzen; II. Die Neuumschreibung der Diözesangrenzen; 1. Die politische Grenze zu Bayern wurde Diözesangrenze; 2. Der Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg; 3. Die Grenzziehung zur Diözese Linz.
- III. Die Umstrukturierung des MetropolitanverbandesIV. Die Behebung des seelsorglichen Notstandes in Salzburg; Dieter A. Binder: 1918 und der politische Katholizismus; I.; II.; III.; Nikolaus Schöch: Die Überprüfung der endgültigen Urteile im Ehenichtigkeitsprozess und der Dispensreskripte von der geschlossenen, aber nicht vollzogenen Ehe gemäß Art. VII, 4 des österreichischen Konkordats durch den Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur in der Zeit vom 1. Mai 1934 bis zum 31. Juli 1938; I. Einführung.