Die klassische deutsche Philosophie nach Kant : Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik, 1785-1845 /
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
München :
C.H. Beck,
2012.
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Siglenverzeichnis
- Vorwort
- Erster Teil: Weiterbuildung der Transzendentaphilosophie nach Kant
- I. Problemlage und Tendenzen
- 1. Transzendentalphilosophie und Spinozismus
- 2. Idealismus und Realismus
- 3. System und Freiheit
- II. Von der «Kritik der Vernunft» zum «System der Vernunft»
- 1. Reinholds Elementarphilosophie
- a) Praktische und theoretische Motive
- b) Vorstellung und Vorstellungsvermögen
- c) Systemform
- d) Fundamentallehre
- 2. Skeptische Kritik der Transzendental- und der Elementarphilosophie
- A) Begriff dieses «Skeptizismus»
- b) «Skeptische» Kritik der Elementarphilosophie
- c) Resultate
- 3. Transzendentalphilosophische Kritik an Elementarphilosophie und Skeptizismus
- a) Transzendentalphilosophische Kritik der Elementarphilosophie
- b) Transzendentalphilosophische Kritik des «dogmatischenSkeptizismus»
- c) Grundlegung aus dem Ich
- d) Von der Elementarphilosophie zur Wissenschaftslehre
- III. Transzendentalphilosophie als Wissenschaftslehre
- 1. Einladung zur Wissenschaftslehre
- a) Wissenschaft und Wissenschaftslehre
- b) Gegenstand und Verfahren der Wissenschaftslehre
- 2. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre
- a) Das System der Grundsätze
- b) Theoretischer und praktischerTeil
- c) Idealismus und Realismus
- d) Kritizismus und Spinozismus
- IV. Schellings Rezeption der Wissenschaftslehre
- 1. Form der Philosophie
- a) Wissenschaftsform
- b) Urform der Wissenschaft
- 2. Das Ich als Hen kai Pan der Philosophie
- a) Die Vollendung der kritischen Philosophie
- b) Absolutes Ich und Substanz
- 3. Dogmatismus und Kritizismus
- a) Dualität der Systeme
- b) Rätsel der Welt
- V. Fichtes Weiterbildung der Wissenschaftslehre
- A) Dogmatismus und Idealismus
- b) «Das leidige Ding an sich»
- c) Intellektuelle Anschauung
- VI. Praktische Philosophie nach Prinzipien der Wissenschaftslehre
- 1. Naturrecht und Politik vor der Wissenschaftslehre
- 2. Grundlage des Naturrechts
- a) Deduktion des Rechtsbegriffs und seiner Anwendung
- b) Anwendung des Rechtsbegriffs
- c) Staatsrecht
- d) Staatsbürgervertrag
- e) Eigentum
- f) Peinliche Gesetzgebung
- g) Völkerrecht
- h) Weltbürgerrecht oder Menschenrecht
- 3. Der geschlossene Handelsstaat
- 4. System der Sittenlehre
- a) Deduktion des Prinzips der Sittlichkeit
- B) Deduktion der Realität und Anwendbarkeit des Begriffs der Sittlichkeit
- c) Systematische Anwendung des Prinzips der Sittlichkeit
- d) «Die Sittenlehre im engern Sinne»
- e) Das Materiale des Sittengesetzes
- f) Die eigentliche Pflichtenlehre
- VII. Von der moralischen Religion zum Atheismusstreit
- 1. Ethikotheologie und Religionsphilosophie
- 2. Kritik aller Offenbarung
- 3. Selbstzerstörung des moralischen Religionsbegriffs
- 4. Religion zwischen Sinnlichkeit und Moral
- 5. Atheismusstreit
- a) Rehabilitierung der theoretischen Gotteserkenntnis