|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ma 4500 |
001 |
JSTOR_ocn815474188 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
120330s2012 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e pn
|c E7B
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d N$T
|d OCLCF
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d IDEBK
|d OCLCQ
|d DEBSZ
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 854890315
|
020 |
|
|
|a 9783406630477
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406630472
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 3406630464
|
020 |
|
|
|z 9783406630460
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 42287728X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)815474188
|z (OCoLC)854890315
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1155vws
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a B2523
|b .J34 2012eb
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 016000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 041000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 026000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 042000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 193.2
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Jaeschke, Walter.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die klassische deutsche Philosophie nach Kant :
|b Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik, 1785-1845 /
|c Walter Jaeschke, Andreas Arndt.
|
250 |
|
|
|a 1. Aufl.
|
260 |
|
|
|a München :
|b C.H. Beck,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (749 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Vorwort -- Erster Teil: Weiterbuildung der Transzendentaphilosophie nach Kant -- I. Problemlage und Tendenzen -- 1. Transzendentalphilosophie und Spinozismus -- 2. Idealismus und Realismus -- 3. System und Freiheit -- II. Von der «Kritik der Vernunft» zum «System der Vernunft» -- 1. Reinholds Elementarphilosophie -- a) Praktische und theoretische Motive -- b) Vorstellung und Vorstellungsvermögen -- c) Systemform -- d) Fundamentallehre -- 2. Skeptische Kritik der Transzendental- und der Elementarphilosophie
|
505 |
8 |
|
|a A) Begriff dieses «Skeptizismus» -- b) «Skeptische» Kritik der Elementarphilosophie -- c) Resultate -- 3. Transzendentalphilosophische Kritik an Elementarphilosophie und Skeptizismus -- a) Transzendentalphilosophische Kritik der Elementarphilosophie -- b) Transzendentalphilosophische Kritik des «dogmatischenSkeptizismus» -- c) Grundlegung aus dem Ich -- d) Von der Elementarphilosophie zur Wissenschaftslehre -- III. Transzendentalphilosophie als Wissenschaftslehre -- 1. Einladung zur Wissenschaftslehre -- a) Wissenschaft und Wissenschaftslehre -- b) Gegenstand und Verfahren der Wissenschaftslehre
|
505 |
8 |
|
|a 2. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre -- a) Das System der Grundsätze -- b) Theoretischer und praktischerTeil -- c) Idealismus und Realismus -- d) Kritizismus und Spinozismus -- IV. Schellings Rezeption der Wissenschaftslehre -- 1. Form der Philosophie -- a) Wissenschaftsform -- b) Urform der Wissenschaft -- 2. Das Ich als Hen kai Pan der Philosophie -- a) Die Vollendung der kritischen Philosophie -- b) Absolutes Ich und Substanz -- 3. Dogmatismus und Kritizismus -- a) Dualität der Systeme -- b) Rätsel der Welt -- V. Fichtes Weiterbildung der Wissenschaftslehre
|
505 |
8 |
|
|a A) Dogmatismus und Idealismus -- b) «Das leidige Ding an sich» -- c) Intellektuelle Anschauung -- VI. Praktische Philosophie nach Prinzipien der Wissenschaftslehre -- 1. Naturrecht und Politik vor der Wissenschaftslehre -- 2. Grundlage des Naturrechts -- a) Deduktion des Rechtsbegriffs und seiner Anwendung -- b) Anwendung des Rechtsbegriffs -- c) Staatsrecht -- d) Staatsbürgervertrag -- e) Eigentum -- f) Peinliche Gesetzgebung -- g) Völkerrecht -- h) Weltbürgerrecht oder Menschenrecht -- 3. Der geschlossene Handelsstaat -- 4. System der Sittenlehre -- a) Deduktion des Prinzips der Sittlichkeit
|
505 |
8 |
|
|a B) Deduktion der Realität und Anwendbarkeit des Begriffs der Sittlichkeit -- c) Systematische Anwendung des Prinzips der Sittlichkeit -- d) «Die Sittenlehre im engern Sinne» -- e) Das Materiale des Sittengesetzes -- f) Die eigentliche Pflichtenlehre -- VII. Von der moralischen Religion zum Atheismusstreit -- 1. Ethikotheologie und Religionsphilosophie -- 2. Kritik aller Offenbarung -- 3. Selbstzerstörung des moralischen Religionsbegriffs -- 4. Religion zwischen Sinnlichkeit und Moral -- 5. Atheismusstreit -- a) Rehabilitierung der theoretischen Gotteserkenntnis
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy, German.
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie allemande.
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x History & Surveys
|x Modern.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY / Movements / Empiricism
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy, German
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Arndt, Andreas.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Jaeschke, Walter.
|t Klassische deutsche Philosophie nach Kant.
|b 1. Aufl.
|d München : C.H. Beck, 2012
|w (DLC) 2012396170
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv116990t
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6988072
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10601829
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 678620
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis28616233
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 9675027
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|