Freiheit, Recht, Staat : eine Aufsatzsammlung zum 65. Geburtstag /
Hauptbeschreibung Die Themen ""Freiheit - Recht - Staat"" stehen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Wirkens von Professor Dr. iur. Karl Albrecht Schachtschneider. Sein 65. Geburtstag ist nun der willkommene Anlaß, eine bisher vermißte Sammlung von nicht immer leicht zugänglic...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
©2005.
|
Colección: | Schriften zum öffentlichen Recht ;
Bd. 995. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I: Freiheit und Sittlichkeit; Die Würde des Menschen; I.; II.; III.; Sittlichkeit und Moralität
- Fundamente von Ethik und Politik in der Republik; I. Drei Rechtstexte; II. Begriffliche Grundlagen kantianischer Ethik; 1. Ethik; 2. Freiheit; a) Republikanische Freiheit; b) Liberalistische Freiheit; 3. Sittlichkeit und Moralität; a) Sittlichkeit; b) Moralität; 4. Gemeinwesen, Volk, Staat, Gesellschaft, Bürgerschaft; a) Gemeinwesen als Republik; b) Volk; c) Staat; aa) Staat im existentiellen Sinne; bb) Integrierte Staatlichkeit der Europäischen Union.
- Cc) Kleine Einheiten als Staaten und die globale Rechtsgemeinschaftd) Gesellschaft, Bürgerschaft, Zivilgesellschaft; aa) Gesellschaft; bb) Bürger und Bürgerschaft; cc) Zivilgesellschaft; 5. Verfassung, Verfassungsgesetz, Gesetz; a) Verfassung; b) Verfassungsgesetz; c) Gesetz; aa) Wille des Volkes und Erkenntnisse der Organe des Staates; bb) Sittlichkeit; 6. Recht und Gerechtigkeit; a) Begriff des (freiheitlichen) Rechts; b) Recht und Wahrheit; c) Gerechtigkeit, Rechtlichkeit, Gesetzlichkeit; 7. Kultur; III. Sittlichkeit und Moralität als Notwendigkeit von Freiheit, Recht und Staat.
- 1. Freiheit, Gesetz, Zwanga) Handeln, allgemeiner Wille, Gesetzlichkeit; b) Gewalt, Legalität, Zwang; 2. Rechtlichkeit durch Sittlichkeit und Moralität; a) Allgemeiner Wille, innere Freiheit, Selbständigkeit; b) Praktische Vernunft, theoretische Vernunft, Prozeduralismus; c) Wider die Parteilichkeit; 3. Gesetzlichkeit durch Staatlichkeit; a) Staatliche Gesetzlichkeit; b) Territoriales Friedensprinzip; IV. Sittliche Ausübung der Staatsgewalt; 1. Sittliche Gesetzgebung; a) Volksgesetzgebung; aa) Demokratische Legitimation von Volksabstimmungen; bb) Mehrheitsprinzip und Mehrheitsregel.
- Cc) Sittlichkeit der Volksabstimmungdd) Volksgesetzgebung versus Parteienoligarchie; ee) Repräsentativität der Volksabstimmungen; b) Repräsentative Gesetzgebung; 2. Sittliche Rechtsprechung; a) Verantwortlichkeit der Gerichte für die Rechtlichkeit der Gesetze; b) Politische Verantwortung und Macht der Gerichte; c) Legitimatorisch defizitäre politische Macht des Europäischen Gerichtshofs; d) Deregulierung und Liberalisierung der Wirtschaftsordnung durch den Europäischen Gerichtshof; 3. Sittlicher Gesetzesvollzug; V. Sittliche Defizite des Parteienstaates.
- 1. Wahlsystem als Sicherung der Parteienoligarchie2. Faktische große Koalition der Parteienoligarchie; 3. Republikwidrigkeit des Parteienstaates; 4. Demokratische, grundrechtliche und personale Defizite in den Parteien; 5. Bündnis von Parteien und Medien; 6. Integrationistischer Exekutivismus; 7. Wohlstand und parteienstaatliche Stabilität; VI. Privatheit, Sittlichkeit und Moralität; 1. Privatheit und Rechtlichkeit; 2. Privatheitlichkeit der freien Berufe, am Beispiel der Ärzte; 3. Unternehmen als res publica in der globalisierten Wirtschaft; VII. Sittliches Eigentum.